Italien in Potsdam

Bildergalerie

Die Bildergalerie im Park Sanssouci ließ Friedrich II. ab 1755 als sein persönliches Museum erbauen und ausstatten. Die große Pracht ihrer 1764 fertiggestellten Innenausstattung ließ Besucher auf die Bedeutung ihres Erbauers schließen. Der König erhoffte sich mit dieser Galerie wohl auch, dass hier jeder seinen Geschmack bilden könne und er damit zur Kultivierung eines Landes beitragen könnte, dessen Kultur er geringschätzte. Der historischen italienischen Malerei kam dabei – neben der flämischen – eine wesentliche Rolle zu. Aber auch römisch-antike und zeitgenössische französische Skulpturen waren wichtiger Bestandteil dieser Galerie.

An der gartenseitigen Außenfassade der Galerie sind über den Fenstern Porträtköpfe derjenigen Künstler angebracht, die Friedrich II. und seine Berater für wichtig hielten, darunter beispielsweise Apelles, Michelangelo, Annibale Carracci und Giorgio Vasari, aber auch Jodocus van Wingen und Rubens. Zwischen den Fenstern weisen Marmorskulpturen auf die Funktion des Gebäudes. Sie stellen Allegorien jener Wissenschaften und Fähigkeiten dar, die der König als Grundlage künstlerischen Schaffens ansahen. Sechs dieser Allegorien wurden von italienische Bildhauern in Potsdam geschaffen.

I.  II.

Die Innengestaltung der Galerie erinnert an die Galleria Colonna in Rom, die auch schon das Vorbild für die Bildergalerie im Berliner Schloss gewesen war. Italienischer Marmor und Vergoldungen sind die kostbaren Gestaltungsmittel, die den farbigen Eindruck der Galerie prägen. Einen ganzen Flügel des Galeriegebäudes widmete Friedrich II. italienischer Malerei von der Renaissancezeit bis zum Barock. Der andere große Flügel enthält flämische Malerei, vor allem von Rubens und seiner Schule.

Heute zeigt die Galerie wieder dieselbe Aufteilung, allerdings nicht mehr mit allen von Friedrich II. dafür bestimmten Gemälden. Die im Lauf der Zeit entstandenen Verluste wurden durch möglichst ähnliche Gemälde aus dem Besitz der preußischen Könige ausgeglichen. Dazu gehört auch ein Meisterwerk der italienischen Barockmalerei, der „Ungläubige Thomas“ von Caravaggio.

 

Bildunterschrift:

I. Annibale Carracci. Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / (CC BY-NC-SA)

II. Potsdam, Park Sanssouci, Bildergalerie, Lange Sicht in den östlichen Galerieflügel. Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Michael Lüder (2005) (CC BY-NC-SA) / F0021056

2019-07-26

Related Objects ...

Die Auffindung von Romulus und Remus
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Laut einer Sage war die Vestalin Rhea Silvia, die Tochter des Königs Numitor von Alba Longa, im Schlaf von Mars heimgesucht worden und gebar die Zwillinge Romulus und Remus. Da ihr Onkel...

Raub der Europa
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci zeigt eine verlorene Komposition des sehr erfolgreichen Bologneser Malers Guido Reni (1575-1642). Von dem originalen Bild hat sich nur ein...

Bittgang der Römerinnen zu Coriolan
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das Gemälde von Ciro Ferri (1634-1689) wurde von König Friedrich II. von Preußen zusammen mit der "Auffindung von Romulus und Remus durch den Hirten Faustulus" von Carlo Maratta (1625-1713)...

Christus in Emmaus
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der römische Adlige und Kunstsammler Vincenzo Giustiniani (1564-1637) gab dieses große "Emmausmahl" bei Nicolas Regnier (1590-1667) in Auftrag. 1638 ist es in seinem römischen Palast...

Unbefleckte Empfängnis der Jungfrau Maria
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das Gemälde der "Maria Immaculata" stammt aus dem Besitz des römischen Kardinals Alderano Cybo, der sich intensiv um eine Etablierung des Marienkults bemühte. Für den Kardinal war das...

Moses schlägt Wasser aus dem Felsen
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Im Alten Testament (4. Mose 20, 13) wird beschrieben, wie es den Israeliten nach ihrem Auszug aus Ägypten in der Wüste an Wasser mangelt und sie sich gegen Moses auflehnen. Auf Gottes...

Ruhender Akt
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Diese 1766 erstmals für die Bildergalerie Friedrich II. als Werk Tizians aufgeführte „Schlafende Venus“ zeigt einen weiblichen Akt auf der Seite liegend, das Haupt auf die Arme gebettet....

Allegorie der Baukunst
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der 1759 vom italienischen Bildhauer Matteo Girolas (unbekannt–nach 1759) aus Marmor geschaffene weibliche Akt „Allegorie der Baukunst“ am Mittelrisalit der Bildergalerie im Park Sanssouci...

Allegorie für die Wahrheit in der Kunst
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Matteo Girolas (unbekannt-nach 1759) „Allegorie für die Wahrheit in der Kunst“ ist eine von drei Skulpturen, die der aus Italien stammende Bildhauer zwischen 1755 und 1757 im Auftrag...

Allegorie der Nachahmung
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Neben der „Allegorie der Tugend“ sowie der „Allegorie der Phantasie“ schuf der italienische Bildhauer Felice Cocci im Auftrag Friedrichs II. die „Allegorie der Nachahmung“. Diese...

Allegorie für die Capricen, das Überraschende in der Kunst
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die „Allegorie der Phantasie“ wurde vom italienischen Bildhauer Felice Cocci 1758 aus Marmor geschaffen. Ein früherer Deutungsansatz interpretierte die Figur als Allegorie der Capricen des...

Allegorie der Tugend
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die vor 1757 vom italienischen Bildhauer Felice Cocci aus Marmor geschaffene „Allegorie der Tugend“ am östlichen Galerieflügel der Bildergalerie im Park Sanssouci geht auf einen Entwurf des...

Die Kunstpflege (Allegorie der veredelnden Kraft der Künste)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Neben den Skulpturen „Allegorie der Baukunst“ und „Allegorie der Perspektive“, die der italienische Bildhauer Giuseppe Girola (unbekannt-nach 1759) für die Gartenfassade der Bildergalerie...

Drei Grazien und zwei Genien
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das antike Sarkophagrelief wird in den ersten Beschreibungen der Bildergalerie erwähnt. Friedrich Nicolai spricht 1769 von „3 Grazien und auf jeder Ecke ein Genius“; bei Matthias...

Oberteil einer Statue der Aphrodite, aus einem älteren Werk umgearbeitet, neuzeitlich als Büste ergänzt
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Büste der Aphrodite wurde aus dem Oberteil einer Statue gearbeitet, die dem Typus der "Venus Marina" folgt. Der zugehörige, leicht nach rechts geneigte, mit einem Diadem geschmückte...

Der ungläubige Thomas
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Arbeiten von Caravaggio zeichnen sich durch einen ausgeprägten Naturalismus in der Darstellung und starke Licht-Schatten-Kontraste aus. Caravaggio war in Rom für namhafte Auftraggeber...