Brandenburger Fotografinnen und Fotografen

Johannes Gesch

 

Im Alter von 20 Jahren kommt Johannes Gesch 1910 nach Bad Freienwalde und übernimmt das Fotoatelier in der Gesundbrunnenstraße 9c. Das ursprünglich von Fotograf R. I. Rohde 1864 gegründete Atelier verfügt über eine komplette Ausstattung und einen Kundenstamm. Johannes Gesch erhält von Rohdes Nachfolger, Robert van Stuyvenberg, außerdem dessen Negativbestand. Gesch nennt sein Atelier „Werkstätten für Photographie“, macht selbst Porträt-, Auftrags- und Außenaufnahmen und erweitert das Angebot um Laborarbeiten für Privatpersonen und eine Fotohandlung. Er verkauft Kameras mit Zubehör, Fotoplatten, Filme, Bilderrahmen, Fotoalben und andere Bildpräsentationsträger. Etliche seiner Bilder dienen als fotografische Vorlagen für Ansichtspostkarten, die von verschiedenen Verlagen im Auftrag örtlicher Unternehmer herausgegeben werden.

Während der NS-Zeit (in den Krieg muss er wegen seines vorgerückten Alters nicht ziehen) macht Gesch viele Porträtfotos u. a. von SA-Männern in Uniform, auf denen die Namen der Porträtierten verzeichnet sind (man hat sie zum Glück und wohl nur zufällig nach dem Krieg nicht vernichtet). Mit dem Fotografieren von Landschaften oder anderen Außenaufnahmen beschäftigt er sich während dieser Jahre weniger. Dafür fotografiert er auf Hochzeiten und andere Familienfeiern, macht Passbilder, Freundschaftsbilder und Einzelporträts.

Auch nach dem Krieg führt er seine Werkstätten für Photographie weiter, bis er im Jahre 1958, nach seinem 68. Geburtstag, das Geschäft aufgibt. Von nun an arbeitet er im Oderlandmuseum Bad Freienwalde ehrenamtlich als Fotograf weiter, macht Objektfotos und überlässt dem Museum schließlich seinen gesamten fotografischen Nachlass. Darunter befinden sich viele Glasnegative, die leider nicht sofort und noch zu Lebzeiten des Fotografen genau beschrieben und inventarisiert wurden. Johannes Gesch arbeitet bis zu seinem 80. Geburtstag im Jahre 1970 als Fotograf im Oderlandmuseum. Ein Jahr später stirbt er und wird auf dem Evangelischen Friedhof in Bad Freienwalde beigesetzt.

Die fotografischen Arbeiten Johannes Geschs zeugen von routiniertem Handwerk, wie bei vielen Kolleg*innen der klassischen Berufsfotografie seiner Generation. Umso eindrücklicher erscheinen einzelne Aufnahmen von Landschaften, aber auch von Alltagsszenen. Ihre Komposition macht sie zu Sinnbildern von Lebensumständen und Zeitgeschehen, wie bei einigen der unten gezeigten Objekte zu sehen ist.

2019-01-10

Sources and Links ...

Related Objects ...

Knappenkirche Ziegelkombinat
(Oderlandmuseum Bad Freienwalde)

Zwischen 1956 und 1961 entstand auf dem Gelände des alten Alaunwerkes das Werk I des VEB Ziegelkombinats. Links steht die Knappenkirche der Bergleute aus der Zeit des Alauntonabbaus...

Stadtbrücke
(Oderlandmuseum Bad Freienwalde)

Im Jahre 1963 wird die nach der Hochwasserkatastrophe von 1947 provisorisch errichtete Stadtbrücke über den Landgraben durch eine massive Betonbrücke ersetzt. Johannes Gesch fotografierte...

Dorfkirche
(Oderlandmuseum Bad Freienwalde)

1769/70 entstand in der friderizianischen Kolonie Neubarnim eine der großen Fachwerkkirchen des Oderbruchs. Bei den schweren Kämpfen im Frühjahr 1945 wurde sie völlig zerstört und später...

Grabbeigaben
(Oderlandmuseum Bad Freienwalde)

Auf der handkolorierten Fotografie mit montiertem Motiv sind die Kleinodien zu sehen, die Caspar von Uchtenhagen 1603 in die Gruft vor dem Altar der Nikolaikirche mitgegeben wurden: ein...

Straßenzug
(Oderlandmuseum Bad Freienwalde)

Die Villa links, Gesundbrunnenstr. 8, gehörte bis 1942 dem jüdischen Kaufmann Wolf Bilski, der mit seiner Frau in Auschwitz ermordet wurde. Dahinter mündet die Melcherstraße ein. Auf der...

Gesundbrunnen
(Oderlandmuseum Bad Freienwalde)

Am Ende des Wandelganges hinter dem Kurhaus in Bad Freienwalde befand sich die von einem Eisengitter umgebene Königsquelle, aus der ein "Serviermädchen" Wasser für einen vornehmen Kurgast...

Sommervilla im Gesundbrunnenviertel
(Oderlandmuseum Bad Freienwalde)

1892 erwarb der Berliner Kommerzienrat Fritz Kühnemann (1840-1917) dieses Haus als Sommerwohnsitz. Auf dem 5000 m² großen Grundstück ließ er einen prächtigen Garten mit vielen exotischen...

Fachwerk-Wohnhaus
(Oderlandmuseum Bad Freienwalde)

Das einstöckige Fachwerkhaus in der Gesundbrunnenstraße gehörte dem Gärtnermeister Wilhelm Kunze, der die Wohnungen darin an weniger gut betuchte Sommergäste vermietete, die sich einen...

Konditorei und Café
(Oderlandmuseum Bad Freienwalde)

Vermutlich war diese Fotografie von Johannes Gesch eine Auftragsarbeit. Mit dem Lieferdreirad vor der Ladentür, den auffällig polierten Schilderflächen und der üppigen...

Marktplatz
(Oderlandmuseum Bad Freienwalde)

Die Aufnahme wurde von Johannes Gesch aus einem Fenster der oberen Etage des Oderlandmuseums gemacht und zeigt den Marktplatz (Karl-Marx-Platz) an einem gewöhnlichen Werktag. Links steht...

Wandelgang am Kurhaus
(Oderlandmuseum Bad Freienwalde)

1875 entstand neben dem Kurhaus und Brunnenhotel ein Wandelgang, an dessen Ende sich die Königsquelle befand. Der von Johannes Gesch fotografierte Teil des Wandelganges, mit der elegant...