Brandenburger Fotografinnen und Fotografen

Fototechnik und Verfahren

Die frühen Fotograf*innen vereinten in ihrer Arbeit naturwissenschaftliche Kenntnisse in Chemie und Physik mit künstlerischen Fertigkeiten, wie Bildkomposition und Lichtführung. Naturwissenschaft deshalb, weil die fotografischen Medien, also die lichtempfindlichen Oberflächen von versilberten Kupferplatten (Daguerreotypie) oder etwas später von Glasplatten, mit zum Teil hoch toxischen Chemikalien selber hergestellt werden mussten. Nachdem Fotoplatten und bald darauf Filmmaterial industriell gefertigt wurden, blieb beim Fotografen immer noch die Arbeit in der Dunkelkammer, um Filme zu entwickeln und Positivabzüge herzustellen. Ein weiterer wesentlicher Tätigkeitsbereich war die Negativ-Retusche, sowie die Kolorierung von Positivmaterial.

Darüber hinaus war das Fotografieren in seinen Anfängen durchaus mit einiger körperlicher Anstrengung verbunden: Vor der Erfindung des Nitro-Zellulose-Films wurde hauptsächlich mit großformatigen Glasplattennegativen gearbeitet, die, in entsprechend großen Kameras zur Belichtung eingesetzt, wegen der langen Belichtungszeiten nur mit Stativ benutzt werden konnten. Bei Aufnahmen im Freien wurde zudem ein mobiles Labor mitgeführt, da bei der Arbeit mit Kollodium-Nassplatten die belichtete Platte sofort entwickelt werden musste. Die Gelantine-Trockenplatte war komfortabler, da sie gelagert werden konnte. Allerdings war sie auch teurer.

Mit der zügigen Verbesserung der Objektiv- und Kameratechnik wurden die Kameras leichter und lichtstärker, die Filme farbiger - was die Einsatzmöglichkeiten der Fotografie enorm erweiterte. An dieser technischen Entwicklung waren auch Brandenburger*innen maßgeblich beteiligt. Um nur zwei Innovationen zu nennen: Das Weitwinkelobjektiv wurde in Rathenow entwickelt und das Magnesiumblitzlicht erfand 1887 der Potsdamer Adolf Miethe. Letztere Erfindung hatte allerdings bei der Porträtfotografie aufgrund ihrer Blendwirkung seine Tücken, wie Miethe und sein Mitstreiter Johannes Gädicke berichteten:

„Das Resultat wird, selbst wenn keine zu markante Unschärfe vorhanden ist, ein gequältes, unähnliches, verängstigtes Gesicht sein, mit geistlosem Ausdruck und krebsartig hervorquellenden Augen." (Adolf Miethe und Johannes Gädicke, Praktische Anleitung zum Photographiren bei Magnesiumlicht, 1887, zitiert nach Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Blitzlicht, 20.12.2018)

2019-01-29

Related Objects ...

Trappenaufnahme
(Jagdschloss Groß Schönebeck/Schorfheide-Museum)

Horst Siewert in Dechtow, bei der Aufnahme eines Trappengeleges.

Fotolabor
(Dominikanerkloster Prenzlau)

Wahrscheinlich handelt es sich um das eigene Fotolabor von Edith Grametke. Zu sehen sind: drei Vergrößerer (Kleinbild bis Großformat) zur Belichtung von Fotopapier; die unverzichtbare...

Flugzeugtaufe
(Stadtmuseum Cottbus)

Diese Aufnahme entstammt einer Serie zu den Feierlichkeiten einer Flugzeugtaufe auf dem Cottbusser Flughafen, 1927. Besonderes Detail: die einretuschierten Champagnerspritzer.

Fotomontage
(Museum Eberswalde)

Diese, von einem namentlich nicht zugeordneten Fotografen aus Eberswalde stammende Fotomontage, zeigt den Mühlenbetrieb Stolze. Das aus mindestens 5 Einzelaufnahmen collagierte...

Kolorierte Propaganda
(Museum im Mönchenkloster Jüterbog)

Dieses 8,5 x 8,5 cm große Glasdia stammt aus einer deutschen Propagandaserie zum 1. Weltkrieg, die in Teilen in der fotografischen Sammlung des Museums im Mönchenkloster...

Plattenkamera, 1923
(Alfred Wegener Museum)

Diese Plattenkamera stammt ungefähr aus dem Jahr 1923 von dem Hersteller Ottomar Anschütz in Berlin W 8. Sie enthält eine Kassette von dem Fotografen Jürgen Graetz. Im Jahr 2009 wurde sie...

ICA "Atom"
(Dominikanerkloster Prenzlau)

Während der Vater von Edith Grametke, um 1890 wohl noch mit schweren Holzkastenkameras gelernt hat, ermöglichte die rasante Kameraentwicklung um die 20. Jahrhundertwende bereits 1910...

Film Foto 65
(Kreismuseum Finsterwalde)

Die Chemiefabrik Shostka in der gleichnamigen ukrainischen Stadt war der größte Produzent von Filmen in der Sowjetunion. Der s/w Kleinbild-Film Foto 65 hatte eine Lichtempfindlichkeit von...

Film ORWO NP 27
(Kreismuseum Finsterwalde)

Die 1909 gegründete Filmfabrik in Wolfen gehörte zur Agfa. 1964 erfolgte die Warenzeichenumstellung von Agfa auf ORWO (OriginalWolfen). Der s/w Film in SL (Schnelllade) Cassette hatte eine...

Verpackung Glasnegative
(Stadt- und Regionalmuseum Perleberg)

Bis in die 1920er Jahre, gab es eine Vielzahl von kleineren mittelständischen Unternehmen, die fotografisches Negativmaterial wie die Gelantinetrockenplatten herstellten und...

Monopol Trockenplatten
(Museum Fürstenwalde)

Diese Verpackung für Gelantinetrockenplatten, ist Teil der fotografischen Sammlung des Museums Fürstenwalde und entstammt dem Nachlass des Fotografen Carl Bürmann.

Mimosa-Platte
(Stadtmuseum Cottbus)

Verpackung von Gelantinetrockenplatten aus dem Bestand des Fotografen Fritz Unger, Cottbus.

Sensima
(Stadtmuseum Cottbus)

Gevaert Sensima Orthochrom - Gelantinetrockenplatten, aus dem Bestand des Fotografen Fritz Unger. Die stabilen Pappschachteln wurden oft auch zur Archivierung der belichteten...

Junge Frau
(Jagdschloss Groß Schönebeck/Schorfheide-Museum)

Diese Portraitaufnahme einer festlich gekleideten jungen Frau, entstand in Groß Schönebeck gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Hier gut zu sehen: Der gemalte Fotohintergrund wurde im Freien...

Beim Fotografen
(Jagdschloss Groß Schönebeck/Schorfheide-Museum)

Festlich gekleideter kleiner Junge vor gemaltem Fotohintergrund. Das besondere an diesem Bild, man sieht etwas vom „Außenrum“: Der Boden wird gekehrt, ein weiterer Junge beobachtet den...