Friedrich, unser Held

"... und deutsches liest er nicht."

Friedrich II. war der französischen Kultur zugeneigt und lehnte die deutsche Literatur fast feindselig ab.

Friedrich II. war mit einem geradezu fabelhaften Reichtum an Begabungen gesegnet. Er verfügte über Feldherrengenie, über ebenso breite wie tiefe Kenntnisse vieler Wissenschaften, war Komponist, Flötist und brachte ein umfangreiches und vielfältiges schriftstellerisches Werk hervor. Wie segensreich müsste sich die Herrschaft eines solchen musischen Königs auf die vaterländischen Künste auswirken, so könnte man meinen. Bekanntlich zog jedoch der Preußenkönig die französische Kultur der deutschen entschieden vor. Seine grundsätzliche, fast feindselige Geringschätzung der deutschen Sprache war allseits bekannt, auch schon bevor er sie 1780 in seiner Schrift "De la Littérature Allemande" (Über die deutsche Literatur) niederlegte.
Dabei war es ganz unverkennbar, dass der König die Begegnung auch mit den einheimischen Schriftstellern suchte. Es gehörte zu seinen Gewohnheiten, sie zu sich bitten zu lassen, auf seinen Feldzügen ebenso wie in seiner Residenz. So hat er in Dresden mit Johann Christoph Gottsched und Christian Fürchtegott Gellert gesprochen. Die mit Gleim eng befreundete Dichterin Anna Louisa Karsch wie eben auch Gleim selbst sind in Potsdam von ihm empfangen worden. Diese Gewohnheit hat gleichsam die literarische Gattung des Audienzprotokolls entstehen lassen.

Gleim hatte zu verschiedenen Zeiten verschiedene Mittelsmänner zum Hof, über die er versuchte, Einfluss auszuüben oder doch wenigstens über literarische Angelegenheiten unterrichtet zu sein. Um 1750 war dies der Dichter und Offizier Christoph Ludwig von Stille, der die besondere Gunst Friedrichs II. genoss. Stille hat sich beim König etwa für Kleist und für Samuel Gotthold Lange eingesetzt. Ein weiterer Mittelsmann war der Lehrer des Kronprinzen, der Schweizer Gelehrte Nicolas Béguelin (1714-1789). Er vermittelte seinem Schüler ein Verständnis für die deutschsprachige Literatur, ihm verdankte etwa auch Gleim den Zugang zu dem Thronfolger. Auch mit dem Militärhistoriker und königlichen Bibliothekar Quintus Icilius (1724-1775), der zur Tischgesellschaft in Sanssouci gehörte, stand Gleim auf vertrautem Fuße. Zu einer Audienz Gleims, die jener in die Wege zu leiten versucht hatte, ist es allerdings nicht gekommen.
Eine Schlüsselrolle kam stets den Vorlesern des Königs zu. Der letzte in diesem Amt, Girolamo Lucchesini, stand mit einigen der preußischen Dichter in Verbindung, so auch mit Gleim. Lucchesini war es, der dem Halberstädter Dichter eine Audienz bei Friedrich II. verschaffte, nur wenige Monate vor dem Tod des Monarchen. Einen Vertrauten am Königshof hatte Gleim auch mit dem Staatsminister Ewald Friedrich Graf von Herzberg, dem späteren Kurator der Akademie der Wissenschaften. Herzberg scheint die Diskussionen um den Wert der deutschen Sprache und Literatur in der späteren Lebenszeit des Königs wieder erneuert und möglicherweise eben hiermit den Ausschlag gegeben zu haben, dass 1780 die wohl bereits Jahrzehnte zuvor konzipierte Schrift "De la Littérature Allemande" erschien.

Gleims Verehrung des Königs war also eine strikt einseitige. Durch ein Zeichen der Erkenntlichkeit wären die einheimischen Dichter ermutigt worden, Friedrich gebührend zu feiern, wie Gleim wiederholt bemerkte, der ihn jedoch selbst kaum noch enthusiastischer hätte bedichten können. Aus der ablehnenden Haltung des Königs gewann er einige humorvolle, wenngleich auch etwas sarkastische Pointen.

Den Bemühungen der Schriftsteller von Gleims Generation um die Etablierung des Deutschen als Literatursprache blieb in dieser Instanz der Erfolg versagt. Umso größer waren die Hoffnungen auf den Thronfolger. Man freue sich auf Goldene Zeiten für die deutsche Literatur, schrieb Gleim Friedrich Wilhelm II. zum Regierungsantritt. Dieser hatte bereits früh Beweise seiner Verbundenheit mit der deutschen Kultur gegeben, sollte sich jedoch als schwacher Monarch erweisen.

2012-01-10

Related Objects ...

Porträt Friedrich II. König von Preußen
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Heinrich Franke war ein nicht sonderlich produktiver Berliner Porträtist. Sein Name ist hauptsächlich mit Porträts des durch den Siebenjährigen Krieg gealterten preußischen Königs...

Porträt Christoph Ludwig von Stille
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Christoph Ludwig von Stille (1696-1752) war, ähnlich wie der eine Generation jüngere Ewald von Kleist, Offizier und Dichter. Seit 1715 diente er in der preußischen Armee und nahm auch an...

Brief von Karl Wilhelm Ramler an Gleim, 8. Juli 1749
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

In der literarischen Öffentlichkeit war Friedrichs Geringschätzung der deutschen Sprache und Literatur bereits lange vor der Veröffentlichung der Schrift "De la Littérature Allemande" (Über...

Brief Gleims an Christoph Martin Wieland, 30. Juli bis 9. August 1770
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Halberstadt den 30ten Jul., 31. Juli und 9. August 1770 [...] Warum ist ihr König, den sie (unter uns gesagt) ein wenig mehr lieben, als er von deutschen Dichtern geliebet zu seyn...

Als man den Verfasser der Schmeicheley beschuldigte
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

In: Sinngedichte, als Manuscript für Freunde. Berlin 1769, S. 30, Sign. G 37 Verschiedentlich sah sich Gleim dem Vorwurf ausgesetzt, mit seinen Grenadierliedern und weiteren...

De la Littérature Allemande; des Defauts Qu’on peut lui reprocher; quelles en sont les Causes; et par quels Moyens on peut les corriger.
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Im Prinzip war die Schrift "De la Littérature Allemande" aus der Feder Friedrichs II. ein Kulturentwicklungskonzept. Der vollständige Titel des 1780 erschienenen, auf Französisch verfassten...

Über die deutsche Litteratur, die Mängel die man ihr vorwerfen kann, die Ursachen derselben und die Mittel sie zu verbessern.
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Die quasi offizielle Übersetzung der Schrift besorgte noch im Jahr des Erscheinens des Originals Christian Conrad Wilhelm Dohm #, der seinerzeit im preußischen Archivwesen tätig war. Die...

Brief von Gleim an Friedrich Heinrich Jacobi, 10. Dezember 1780
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Gleim kam gegenüber seinen Schriftstellerkollegen in nicht geringe Verlegenheit, die Schrift seines Idols "De la Littérature Allemande" zu erklären. Beinahe unfreiwillig komisch rät er, die...

Porträt Ewald Friedrich Graf von Hertzberg
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Hertzberg begann seine Karriere im preußischen Staatsdienst als Jurist im Archiv und leistete dem König wertvolle Zuarbeiten, nicht nur für seine historischen Arbeiten, sondern etwa auch...

Porträt Christian Conrad Wilhelm von Dohm
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Christian Konrad Wilhelm Dohm war politischer und historischer Schriftsteller, Jurist und Diplomat. 1779 trat der erklärte Bewunderer Friedrichs II. als Archivar in den preußischen...

Brief von Friedrich II. an Samuel Gotthold Lange, 9.4.1752
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Der Gleimfreund und Friedrich-Vertraute General Stille (gest. 1752) setzte sich beim König für den Dichter-Pastor Samuel Gotthold Lange ein. Lange hatte dem König 1752 seine...

Gellerts neue Briefe. 5. Teil von: Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Bereits 1760, knapp drei Jahr vor Anna Louisa Karsch, erhielt der Leipziger Schriftsteller und Professor Christian Fürchtegott Gellert eine Audienz bei Friedrich II. Sein entsprechender...

Audienz Christian Fürchtegott Gellerts bei Friedrich II. im Jahr 1760
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Daniel Chodowiecki stellte die Audienz Christian Fürchtegott Gellerts 1760 wie auch jene der Anna Louisa Karsch 1763 innerhalb seiner Folge "Anekdoten und Charakterzügen Friedrichs II." für...

Audienz der Anna Louisa Karsch bei Friedrich II. 1763
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Daniel Chodowiecki stellte die Audienz der aus Schlesien gebürtigen Dichterin Anna Louisa Karsch wie im übrigen auch jene Christian Fürchtegott Gellerts innerhalb seiner Folge "Anekdoten...

Porträt Anna Louisa Karsch geb. Dürbach
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Die Dichterin Anna Louisa Karsch, geb. Dürbach, gesch. Hiersekorn (1722-1791) wuchs in Schlesien und Polen in teils ärmlichen Verhältnissen auf. Ein Onkel brachte ihr Lesen und Schreiben...

Brief der Anna Louisa Karsch an Gleim, 26. und 29. September 1773
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Für Anna Louisa Karsch war es schmerzlich, dass der preußische König das ihr gegebene Versprechen nicht einlöste. Wiederholt erinnerte sie bei Hofe an die Zusage. Im Spätsommer 1773 schrieb...

An Quitungsstatt geschrieben. Im Jänner 1783
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Nach der Audienz der Anna Louisa Karsch bei Friedrich II. gingen Jahre ins Land, ohne dass die Dichterin eine bedeutende Unterstützung vom preußischen Hof erhalten hätte. Bisweilen war ihre...

Wachsstatuette Friedrichs II. von Preußen
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Die Wachsplastik war ein einst blühender Zweig der Bildhauerei. Gerade für Statuetten oder Medaillons war Wachs (nicht nur für den Entwurf) als bildhauerisches Material geläufig, im...

Der König und Gleim
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

In: Körte 1811 - Wilhelm Körte: Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt 1811, S. 221 Gleims Großneffe und Biograf Wilhelm Körte erachtete die...

Porträt Girolamo Lucchesini
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Girolamo Lucchesini (1751-1825) wurde im Mai 1780 auf Empfehlung d’Alemberts Vorleser, Bibliothekar und somit literarischer Berater Friedrichs II. und blieb dies bis zu dessen Tod. Der...

An Gleim, den Dichter der Grazien, als er bey Friedrich dem Grossen d. 22 Decbr. 1785. die freundliche Aufnahme fand
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Gleims Audienz bei Friedrich II. fand einen reichen literarischen Nachhall. Einem im Briefwechsel mit Karl Friedrich Kretschmann mehrfach erwähnten Aufsatz über das Gespräch mit Friedrich...

An Johann Christoph Frisch, 1787
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Druckbogen zu Oden [Berlin: Friedrich Maurer] 1787, 8° Das Gedicht auf Porträts oder Porträtisten war ein im 18. Jahrhundert sehr geläufiges Genre. Der intensive Umgang mit dem Bildnis...

Bildnis des Königs Friedrich II. von Brandenburg-Preußen
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Friedrich [Preußen, König, II.] (1712-1786) Ältester Sohn u. Nachfolger von König Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) u. Sophie Dorothea von Hannover (1687-1757); heiratet 1733 Elisabeth...

Gruppenporträt Friedrich II. Friedrich Wilhelm (II.) und Prinz Heinrich von Preußen
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Außer dem vorliegenden Gruppenporträt sind drei weitere Miniaturen fast identischer Komposition bekannt, je eine im Bayerischen Nationalmuseum München und in der Hessischen Hausstiftung im...

Porträt Friedrich Wilhelm (II.) Kronprinz von Preußen
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Friedrich II. war mit seinem Neffen und Thronfolger nichts weniger als zufrieden und unterließ es, ihn auf das Herrscheramt vorzubereiten. Die preußischen Dichter indessen setzten große...

Fabeln
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Eigenem Bekunden nach verdankte Gleim die Anregung, Fabeln zu schreiben, dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm (II.), dem nicht zuletzt durch seinen Lehrer Nicolaus Béguelin (dieser wiederum...