Friedrich, unser Held

Held - Idol

Eines der wesentlichen Motive der Dichtungen Gleims auf Friedrich II. ist das Konzept des Helden, zu welchem dieser durch die Gaben der Weisheit und sein Feldherrengenie aufstieg.

Held - Idol

Eines der wesentlichen Motive der Dichtungen Gleims auf Friedrich II. ist das Konzept des Helden, zu welchem dieser durch die Gaben der Weisheit und sein Feldherrengenie aufstieg.
Gleim behandelte den König nicht nur in den verschiedensten literarischen Gattungen immer wieder, auch in den Riten des sozialen Lebens spielte die Figur Friedrichs II. eine zentrale Rolle. Johann Gottfried Seume besuchte Gleim 1798 in Halberstadt und erinnerte sich später: "Sein Enthusiasmus für Friedrich den Zweiten grenzte an Abgötterei, war aber immer noch liebenswürdig und bei weitem nicht so zudringlich barock, als man zuweilen gesagt hat" (Zeitung für die elegante Welt, 1803, Nr. 30). Wenn Gleims Verehrung Friedrichs manchem Zeitgenossen ‚barock‘ anmutete, so wohl einerseits durch ihre Bestimmtheit, die vielleicht Widerspruch nicht leicht gelten ließ, sowie andererseits durch ihre Form, die sakralen wie auch höfischen Riten ähnelte. Mancher Besucher Gleims berichtete von der gemeinschaftlichen Betrachtung von Hut und Schärpe des Monarchen, die der Dichter in seinen Besitz gebracht hatte. Denjenigen Freunden, in denen er dabei Gesinnungsgenossen fand, spendete Gleim gar einen Reliquienring, in dem eine Marmorurne mit Fasern aus Hut und Schärpe unter Glas gefasst war. So stiftete Gleim gleichsam einen Orden "Friedrichs des Einzigen" - wie die Beschriftung der Urne lautet.

Gleims Halberstädter Freund Klamer Schmidt berichtete: "Natürlicher Weise muß Gleim’s feurige Königsliebe gegen jeden andern Patriotismus, der nur etwas gemilderter ist, einen großen Abstich machen. Das ist mein kleines Sanssouci! Sagte Gleim, als wir in den Garten traten" (Klamer Eberhard Karl Schmidt’s Leben und auserlesene Werke. Hg. v. Wilhelm Werner Johann Schmidt und Friedrich Lautsch, Stuttgart u.Tübingen 1826, Bd. 1, S. 61).

Seinen Garten vor den Toren der Stadt nannte Gleim wie Friedrich II. sein Weinbergschloss am Rande von Potsdam sein "Sanssouci" - Ohnesorge. In Gleims Stube stand ein Feldbett wie Friedrich seinen im Krieg angenommenen Gewohnheiten entsprechend im Feldbett schlief. Nach dem Vorbild des Flötisten auf dem Thron Preußens übte sich Gleim im Flötenspiel. Die Verehrung Friedrichs II. reichte bei Gleim bis zur Idolisierung und zur Imitation.

2012-01-10

Related Objects ...

Porträt Johann Wilhelm Ludwig Gleim mit Flöte
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Im März 1748 bat Gleim seinen Berliner Musikerfreund Krause, ihm eine Querflöte aus Berlin zu beschaffen. Von Kleist, wurde Krause jedoch, wie er Gleim in seinem Brief vom 30. März 1748...

Der Löwe. Der Fuchs
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Fabeln. Berlin 1756, S. 9 Die Figur Friedrichs II. ist ein Hauptmotiv von Gleims literarischem Werk. In so gut wie allen von Gleim gepflegten Gattungen spielt er eine Rolle. Unverkennbar...

An des Königs Waffenschmied (nach der 17. Ode)
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

In Gleims Ode "An des Königs Waffenschmied" ist quasi die pazifistische Losung "Schwerter zu Pflugscharen" vorgebildet. Als anakreontischer Dichter, dessen Hauptthemen Liebe und Wein sind,...

Ueber das Bild Friederichs
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

J. W. L. Gleim’s sämmtliche Werke. Erste Originalausgabe aus des Dichters Handschriften, hg. v. Wilhelm Körte, Bd. 5, Halberstadt 1812, S. 108, Gleimhaus Sign. G 155 Die Heldentaten...

Friedrich II. König von Preussen
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Maria Winkelmann war eine Malerin aus der Bekanntschaft der Dichterin Anna Louisa Karsch. In einer Nachschrift der Malerin zu einem Brief der Karschin an Gleim vom 13. Oktober 1770 heißt...

Friedrich II. und seine Brüder
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

1712-1786; 1740 Thronbesteigung; genannt Friedrich der Große König ab 1740 24.01.1712-17.08.1786 Komponist 1726-1802 Prinz; Berlin (Wirkungsort); Preuß. General und Diplomat General,...

Feder vom Hut Friedrichs des Großen
(Schloss Wernigerode GmbH)

Gleim hatte einen Hut und eine Schärpe Friedrichs II. in seinen Besitz gebracht, die viel von sich reden machten. Er wies sie seinen Besucher häufig vor und die gemeinsame Betrachtung war...

Memorialring auf Friedrich II. von Preussen
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Zusammengehörigkeit im engsten Sinne zu stiften, war der Zweck des Memorialringes „Friedrich der Einzige“. Gleim stiftete gleichsam einen Orden von Gesinnungsgenossen, dessen Abzeichen der...