Die Pfalz im Ersten Weltkrieg

Direkte Kriegserfahrungen

Der Erste Weltkrieg war der erste industrialisierte Massenkrieg der Geschichte. Das Überleben an der Front war keine Frage der Tapferkeit mehr sondern des Zufalls. Dem stunden-oder gar tagelangen Trommelfeuer der Artilleriegeschütze fühlten sich die Soldaten auf beiden Seiten der Front weitgehend schutzlos ausgeliefert. Hinzu kam der Einsatz bis dahin völlig neuer Waffen, zu denen das Maschinengewehr, Flammenwerfer, Gasgranaten und Panzer zählten. Der einzelne Soldat wurde im Krieg traumatisiert und brutalisiert. Über Elend und Tod in den Schützengräben konnten die Soldaten in der Heimat kaum sprechen.

2019-05-07

Related Objects ...

Maschinengewehr MG 08/15
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Leichtes MG 08/15 mit Schulterstütze aus Holz, Pistolengriff und Zweibein. Bei dem Modell handelt es sich um die leichte Version, welche mit den oben genannten Veränderungen ab 1915 aus dem...

Deutsche Soldaten im Schützengraben
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Soldaten im Schützengraben während einer Gefechtspause. Die scheinbare Idylle des Broteilens trügt. Das Foto lässt die Enge und den Schmutz des Grabens erahnen, in dem sich die Soldaten vor...

Helm der russischen Armee (1915-1917)
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Khakifarbener Stahlhelm; sog. Adrian-Helm aus französischer Produktion, Modell 1915; Russisches Wappen an der Stirnseite (gekrönter Doppeladler mit russ. Reichsapfel und Reichszepter);...

"Adrian-Helm" der französischen Armee
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Blauer Stahlhelm, so genannter Adrian-Helm, Modell 1915 für Chasseurs (Jäger) mit Initiale "RF" (République française) auf Jagdhorn. Die "Chasseurs à pied" und die "Chasseurs alpins" hatten...

Helm, M 1871 (Preußen)
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Sogenannte "Pickelhaube" mit Helmschachtel und schilfgrünem Tarnüberzug. Mittels Drehgewinde abnehmbare Helmspitze mit individueller Spitzenlänge auf rundem Aufsatz, welcher mit...

Granathülse "Schützengrabenkust"
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Leere Granathülse; Initiale M und G; M auf punzierter Fläche; rundumlaufende Blattranken/Efeuranken, welche durch Pressen von innen erzeugt wurden. Teilweise noch Nummern ursprünglicher...

Feldbinde für preußische Sanitätsoffiziere, M 1914
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Feldbinde aus 4,3 cm breiter, goldener Tresse, durchzogen von zwei Streifen in Landesfarbe, hier Schwarz; Futter aus kornblumenblauem Samt; rundes, vergoldetes Koppelschloss/Schloss mit...

Helm für Reserveoffiziere der bayerischen Infanterie, M 1886
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Dr. Theodor Pfülf wurde am 3. September 1866 in Speyer geboren. Er war Regierungspräsident der Pfalz von 1928-1932 und bekleidete seit 20.09.1893 zahlreiche Ämter. Ab dem 09.04.1903 auch an...

M 1916
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Stahlhelm M 1916, 1916-1918 Stahlhelm aus Chromnickelstahl. Eingeführt 1916, wurde dieser Helm, welcher den geänderten Anforderungen des Krieges, d.h. vor allem den herumfliegenenden...

Granathülse "Schützengrabenkunst"
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Leere Granathülse; über dem Boden glatte, polierte Fläche, Eichentrieb mit vier Blättern und 5 Eicheln, größtententeils punziert, oberer Rand mit 23 Zacken; Boden: Nov. 1917, Patronenfabrik...

Lederkoppel
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Bayerischer Lederkoppel, Verschluss trägt die Aufschrift "In Treue fest"; Abnahme: BA XI Ulan Otto Welker, Berzweiler-Hefersweiler, 1914-1918

Essgeschirr
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Essgeschirr mit Lederriemen und Henkel; Gebrüder Bing AG, Nürnberg 1917; Lederriemen: Steinmetz, Breslau 1915;

Gasmaske mit Behälter
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Gasmaske aus Stoff mit Behälter; Hersteller: (...), Mannweiler-Cölln; 1916

Gasmaske mit Behälter
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Gasmaske mit Filter und Behälter; Aufschrift: Infanterist Heinrich Bauer, Gerbach/Pfalz; Hersteller unbekannt, 1917 und 28.08.1918 (Abnahmedatum Filter)

Ruinen des Dorfes Parroy
(Historisches Museum der Pfalz - Speyer)

Schwarz/weiß Aufnahme von einem zerstörten Ort mit der Aufschrift "Ruinen von Parroy" Das lothringische Dorf Parroy war seit den ersten Augusttagen 1914 umkämpft und wurde schließlich fast...