Brandenburgisches Glas

Brandenburgische Kronleuchter mit Glasbehang aus dem 17. und 18. Jahrhundert

Bei den kunstvoll gestalteten Kronleuchtern aus hochwertigen Materialien aus dem 17. und 18. Jahrhundert handelt es sich um Luxusobjekte, die für bestimmte Schlossräume geschaffen wurden. Für die Kronen in Schloss Sanssouci, das Neue Palais und die Neuen Kammern fertigten Potsdamer und Berliner Glasschleifer Glasbehang, den sie nach dem Vorbild der Bergkristallpendeloquen französischer Kronleuchter schliffen. Dieser unterschied sich stilistisch stark von den damals an europäischen Fürstenhöfen etablierten böhmischen Glasbehängen an Leuchtern, für die es in Brandenburg-Preußen Einfuhrverbote gab. In Schloss Charlottenburg und in Schloss Monbijou hingen überdies Glasarmkronleuchter, die wohl aus der Potsdamer Glashütte stammten. Die Nachfolgehütte in Zechlin fertigte Glasarmkronleuchter für Schloss Rheinsberg, Schloss Charlottenburg und Schloss Sanssouci, von denen nur noch wenige erhalten sind. 

Leuchter, insbesondere die aus heimischer Produktion, waren immer wichtige Prestigeobjekte. Der allabendlichen Beleuchtung dienten lediglich die Tischleuchter. Die Kronleuchter wurden ausschließlich zu großen Festlichkeiten mit den kostbaren gebleichten Bienenwachskerzen bestückt, die dann auch angezündet wurden und sich selbst beleuchteten.

 

2019-09-03

Related Objects ...

Schaftform; Cul-de-lampe aus 12 Armen, 6 Arme tragen je eine Kerzentülle aus Glas mit Metalleinsatz, 6 Arme eine Vase-d‘enfilade (10-11 sechseckige Vollglasteile); Behang flache...

Korbform; Cul-de-lampe aus 6 Armen, 3 einzelnen Hauptarmen und 3 dreifach verzweigten Zwischenarmen; die Hauptarme tragen auf der unteren und oberen Konsole je eine Vase-d’enfilade (aus...

Schaftform; der Cul-de-lampe besteht aus einem Holzkuchen (in einer innen verspiegelten Glasschale), in dem abwechselnd die 8 Kerzenarme mit angeschmolzenen Tüllen und Tropftellern, die...

Korbform; Cul-de-lampe aus 6 Armen, 3 einzelnen Hauptarmen und 3 dreifach verzweigten Zwischenarmen; die 3 Hauptarme tragen auf der unteren und oberen Konsole je eine Vase-d’enfilade (10-11...

Schaftform; Cul-de-lampe aus 12 Armen, 6 Arme tragen je eine Kerzentülle aus Glas mit Metalleinsatz, 6 Arme eine Vase-d‘enfilade (10-11 sechseckige Vollglasteile); Behang flache, sehr dicke...

Korbform; Cul-de-lampe aus 6 Armen, 3 einzelnen Hauptarmen und 3 dreifach verzweigten Zwischenarmen; die Hauptarme tragen auf der unteren und oberen Konsole je eine Vase-d’enfilade (10-11...

Schaftform; der Cul-de-lampe besteht aus einem Holzkuchen (versilbert, in Glasschale), in welchen abwechselnd Kerzenarme und Hörnchen eingesteckt sind; Kerzenarme mit angeschmolzenen Tüllen...

Laterne; Zylindrischer Körper aus 40 geschliffenen Glasprismenstäben in einem Bronzegestell. Bronzegestell bestehend aus 2 gleichgroßen Reifen und 6 Haltestangen; Am oberen Reifen 6...

Schaftform; Bronzegestell breit, bandartig, stark gewellt. Schaft mit verschiedenartigen Balustern verkleidet (z.T. kanneliert). An Schaft kleiner Behangkranz mit 6 Armen, daran je 1...

Korbform; der Cul-de-lampe besteht aus 6 Armen, von denen die 3 Hauptarme mit dem oberen Gesims verbunden sind und 3 Arme sich dreifach verzweigen; auf den unteren Konsolen der Hauptarme...

Schaftform; der Cul-de-lampe besteht aus einem Holzkuchen (in einer innen verspiegelten Glasschale), in dem abwechselnd die 6 Kerzenarme mit eingesteckten Tüllen und Tropftellern, die Arme...

Schaftform; der Cul-de-lampe besteht aus einem Holzkuchen (versilbert, in Glasschale), in welchen abwechselnd Kerzenarme und Zwischenarme ohne Kerzentüllen eingesteckt sind; Kerzenarme mit...

Korbform; Cul-de-lampe aus 6 Armen, 3 einzelnen Hauptarmen und 3 dreifach verzweigten Zwischenarmen; die 3 Hauptarme tragen auf der unteren und oberen Konsole je eine Vase-d’enfilade (10-11...

Schaft/Korbform; der Cul-de-lampe besteht aus 12 Armen; die 3 Hauptarme tragen auf der unteren und mittleren Konsole je 3 Kerzenarme, auf der oberen Konsole Zierarme mit Behang; auf der...

Schaftform; der Cul-de-lampe besteht aus 12 Armen, die abwechselnd 2 Kerzentüllen und eine Hohlglasvase tragen; an jedem Kerzenarm flache Pendeloquen oder Drachenpendel; an den 6 kurzen...

Schaftform; der Cul-de-lampe besteht aus 12 geschwungenen Armen, 6 längeren und 6 kürzeren mit je einer Kerzentülle; Behang flache Pendeloquen; Schaftenfilade aus kugel- und...

Schaftform; der Cul-de-lampe besteht aus 12 Armen; 6 Kerzenarme mit je 2 Kerzentüllen und 6 Zwischenarmen mit 1 Vase-d’Enfilade aus facettierten Hohlglasteilen; Behang flache Pendeloquen;...

Schaftform; der Cul-de-lampe besteht aus 12 Armen, 6 davon tragen rechts und links die Kerzentüllen und in der Mitte eine Vase-d’Enfilade aus mehreren geschliffenen Hohlglasteilen; die 6...

Schaftkrone; der Cul-de-lampe besteht aus 12 Armen, 6 davon tragen rechts und links die Kerzentüllen und in der Mitte eine Vase-d’Enfilade aus mehreren geschliffenen Hohlglasteilen; die 6...

Korbform; Cul-de-lampe aus 6 Armen, 3 einzelnen Hauptarmen und 3 dreifach verzweigten Zwischenarmen; die Hauptarme sollen auf der unteren und oberen Konsole je eine Vase-d’enfilade tragen...

Schaftform; Bronzegestell breit, bandartig, stark gewellt. Schaft mit verschiedenartigen Balustern verkleidet (z.T. kanneliert). An Schaft kleiner Behangkranz mit 6 Armen, daran je 1...

Schaftkrone; Bronzegestell breit, bandartig, stark gewellt. Schaft mit verschiedenartigen Balustern verkleidet (z.T. kanneliert). Am Schaft kleiner Behangkranz mit 6 Armen, daran je 1...

Schaft/Korbform; der Cul-de-lampe besteht aus 12 Armen; die 3 Hauptarme tragen auf der unteren Konsole eine Hohlglasvase und rechts und links einen Arm mit Kerzentülle (vasenförmige...

Schaft/Korbform; Cul-de-lampe aus 12 Armen; die 3 nach oben durchgehenden, im oberen Teil stark geschwungenen Hauptarme tragen auf der unteren Konsole je 1 große dreiseitige Pyramide aus...

Drei durch Hitze nachträglich stark verformte und verfärbte Behänge aus farblosem Glas, zusammengebunden mit einer einfachen Schnur, an der ein vergilbter Zettel hängt mit der Aufschrift...