Brandenburgisches Glas

Emailbemalte Gläser des 16. bis 18. Jahrhunderts aus Brandenburg

Die Veredelung mit Email wurde bereits in der ersten brandenburgische Glashütte in Grimnitz im ausgehenden 16. Jahrhundert praktiziert. Die Technik war sehr anspruchsvoll. Emailfarben bestehen aus niedrig schmelzendem, fein zermahlenem, farblosem Glas, dem färbende Metalloxide oder -salze beigemengt werden. Man unterscheidet transparente und opake Farben. Mit einem Pinsel werden sie als Glasfluss, also nach dem Erhitzen, auf das fertig geformte Gefäß aufgetragen. Anschließend müssen die Farben eingebrannt und so dauerhaft gemacht werden. Bei 800 °C bis 850 °C verschmilzt die Glasschicht mit der Glasoberfläche. Bis in die 1670er Jahre wurde das Gefäß ein zweites Mal in das Feuer oder über die Schmelze in die Hitze des Ofenlochs gehalten. Viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl war bei diesem Arbeitsschritt nötig, denn es bestand die Gefahr einer Verformung des Glaskörpers unter erneuter Hitzeeinwirkung. Danach konnte mit Einführung des Einbrennofens, auch Muffelofen genannt, das Email bereits bei Temperaturen um 500 °C eingeschmolzen werden. 

Emailbemalte Glasgefäße aus Brandenburg sind überaus rar. Lediglich drei Exemplare aus dem 16. und einige wenige aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind gesichert überliefert. Zum Themenkreis zählen überwiegend Herrschaftsinsignien und Wappen auf Humpen oder Vierkantflaschen sowie mit Ornament verzierte Beschriftungen auf Arzneigläsern. Die Qualität der Malerei variiert, jedoch lassen sich einige charakteristische Merkmale für eine Zuschreibung an die Grimnitzer Hütte ausmachen, etwa eine lichtgrüne Glasfarbe, die sorgfältige Binnenzeichnung in Schwarz, der maisgelbe Opakemailton und bei Humpen die enge Liniensetzung am Standring. Robert Schmidt streicht als Eigenheiten der Marienwalder Emailgläser die Unreinheit ihrer Glasmasse und eingebranntes Blattgold mit schwarzer Binnenzeichnung in den Wappendarstellungen heraus (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 18). Die Veredelung durch Emailmalerei wurde ab 1678 auch für wenige Jahre am Standort Drewitz der Potsdamer Glashütte ausgeübt. Im 18. Jahrhundert trat die Technik in den Hintergrund und man nutzte sie überwiegend nur noch für aufwendig beschriftete Apotheker-, volkstümliche Gebrauchs- und Porzellangläser, so in den Hütten Altglobsow und Neuglobsow am Stechlinsee. 

2022-05-19

Related Objects ...

Vierkantflasche aus lichtgrünem Glas mit annähernd quadratischer Grundfläche und flacher Schulter, Abriss am Boden. Um die Schulter umlaufend zwei Reihen aus weißen Emailpunkten und einer...

Stange aus grünstichigem Glas, Fußring mit weißer Stichpunktreihung. Auf der Wandung in polychromer Emailmalerei das brandenburgische Wappen mit Szepter im Herzschild und reicher Helmzier....

Vierkant-Schraubflasche mit Zinnverschluss aus grünem Glas. Sie ist datiert auf das Jahr 1672 und kam aus dem halleschen Provinzialmuseum in das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale). Auf...

Becher aus farblosem Glas mit Fuß, zylindrischer Körper mit eingeschnürtem Rand. In Emailmalerei gelbe Wappenkartusche, blauer Helm von Sonne bekrönt und von zwei schwarzen Adlern...

Zylindrischer Becher mit Fuß aus farblosem Glas, unterhalb des verwärmten Mündungsrandes eingeschnürt. In Emailmalerei gelbe Wappenkartusche, blauer Helm von Sonne mit Gesicht bekrönt und...

Becher mit Fuß aus farblosem Glas, zylindrischer Körper, unterhalb des verwärmten Mündungsrandes eingeschnürt. In polychromer Emailmalerei gelbe Wappenkartusche, blauer Helm von Sonne mit...

Vierkantflasche aus grün-braunem Glas; Blaseneinschlüsse, abgerundete Schultern und nach außen gewölbte große Öffnung. Vermutlich wurde die Öffnung ursprünglich mit einem Korken oder einer...

Flasche aus farblosem Glas, walzenförmiger Körper mit kurzem Hals, ausgestelltem Rand und eingeschliffenem Stöpsel. In Emailmalerei gelbe Wappenkartusche, blauer Helm von Sonne mit Gesicht...

Flasche aus farblosem Glas, walzenförmiger Körper mit kurzem Hals, Rand und eingeschliffenem Stöpsel. In Emailmalerei gelbe Wappenkartusche, blauer Helm von Sonne mit Gesicht bekrönt und...

Zylindrischer Humpen aus grünstichigem Glas, Fußring mit Strichreihung aus Weißemail, eingestochener Boden mit Abrissnarbe, zugehöriger Deckel mit kleinem Kugelknauf. Auf der Wandung in...

Vierkantflasche aus gelblichgrünem Glas, monitert mit silbernem Schraubverschluss. Die Schauseite emailbemalt in Hellblau, Weiß und Ockergelb mit dem Stammwappen derer von Schlieben mit...

Fragment eines nach außen ausgestellten Mündungsrandes aus entfärbtem Glas mit zwei Reihen emailgemalter Punkte in Weiß und einer zweiten Farbe (vielleicht Blau,...

Fragment eines Bechers oder Humpens aus farblosem Glas mit polychromer Emailbemalung in Weiß, Gelb, Rot und Blau, augenscheinlich ein umlaufendes Gitterornament mit Blumenstauden...

Dünnwandige Fragmente aus farblosem Glas mit polychromer Emailbemalung, korrodiert und irisiert. Maße: Wandungsstärke 0,1 cm; Inv.-Nr....

Niedriges Vierkantgefäß mit eingezogenem kurzem Hals und leicht ausgestellter Mündung aus blaugrünstichigem Bein- bzw. Milchglas, die Wandung ist umlaufend mit einer blumengeschmückten...

Niedriges Vierkantgefäß mit eingezogenem kurzem Hals und leicht ausgestellter Mündung aus blaugrünstichigem Bein- bzw. Milchglas, die Wandung ist umlaufend mit einer blumengeschmückten...

Zylindrischer Becher aus farblosem Glas mit einigen Einschlüssen, leicht hochgestochener Boden mit Abriss, die Wandung ist umlaufend mit polychromer Emailmalerei dekoriert: Der Bodenrand in...

Zylindrisches, leicht konisches Gefäß aus dünnwandigem, lichtgrünem Glas mit zahlreichen winzigen Einschlüssen, Boden hochgestochen und mit Abriss, Standring angeschmolzen, die Wandung ist...