Antike und Aufklärung: Winckelmann

Chronologie der Kunst

Nach langer Vorbereitungszeit verfasste Winckelmann seine "Geschichte der Kunst des Alterthums", die 1764 erschien. Darin entwickelte er erstmals eine historisches Ordnungssystem, in dem die Werke antiker Kunst konsequent nach stilistischen Kriterien geordnete und Völkern und Zeiten zugewiesen wurden. Damit wurde Winckelmann zum Begründer der modernen Archäologie und Kunstgeschichte. Winckelmann versuchte auch die Ursachen für den Aufstieg der Künste im antiken Griechenland zu erkunden. Neben der Natur und dem günstigen Klima sah er vor allem die politische Freiheit als wesentliche Ursache. Sein letztlich utopisches Griechenlandbild verstand er auch als Gegenentwurf zu den politischen Verhältnissen seiner Zeit.

Winckelmanns Werk erschien schon 1766 in einer ersten, wenn auch schlechten französischen Übersetzung. Populär wurde dann die 1781 erschienene 2. französische Ausgabe. Übersetzungen ins italienische (1779), spanische (1784), polnische (1815) und russische (1823) verdeutlichen den immensen Erfolg dieses Werkes und seine Bedeutung für die europäische Kunstgeschichte und Literatur.

2018-01-25

Related Objects ...

Michael Huber
(Winckelmann-Museum Stendal)

Das Porträt Michael Hubers wird rechtsschräg in ovalem Medaillon präsentiert, oben auf dem Oval eine Schleife, unten die Namenstafel. Der Philologe, Literaturhistoriker und Schriftsteller...

Description Des Pierres Gravées Du Feu Baron De Stosch
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Die hochbedeutende Kollektion des Diplomaten und Antiquars Philipp von Stosch (1691–1757) war 1724 von Bernard Picart (1673-1733) und erneut 1760 von Winckelmann publiziert worden....

Porträt Friedrichs des Großen
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

1764 erwarb Friedrich II. die Gemmensammlung des Diplomaten und Antiquars Stoschs Philipp von Stosch (1691–1757). Die hochbedeutende Kollektion war 1724 von Bernard Picart...

Christian Gottlob Heyne
(Winckelmann-Museum Stendal)

Der Stich von Christian Gottlieb Geyser geht auf das 1772 von Johann Heinrich Tischbein d.Ä. (1722-1789) gemalte Porträt zurück. Die Graphik zeigt den...

Apoll von Belvedere
(Winckelmann-Museum Stendal)

Rechtsschräge Ansicht. (Männliche unbekleidete Figur mit Kopf nach links, Köcher auf dem Rücken und Umhang um Hals und linken ausgestreckten Arm. Stütze rechts.) Radierung de Bisschops...