Handwerk in Brandenburg

Gußware – von der Bratpfanne bis zum Berliner Funkturm – alles aus Eisen

Gußeiserne Kochgeräte gelten auch heutzutage noch als Qualitätsware, die aufgrund ihrer Wärmeleitfähigkeit, Schwere, und Langlebigkeit geschätzt werden. Heizöfen, Straßenlaternen und Parkbänke werden heute meist aus anderen Materialien bzw. mit anderen Metallverfahren gefertigt. Von wesentlicher Bedeutung war und ist die Metallgußtechnik für Rüstungsindustrie, Maschinen- und Schiffsbau. Die Fertigungstechniken für den Maschinenbau, insbesondere der Zahnradmechanik, wurden aus dem Erfahrungsschatz des Uhrmacherhandwerks übernommen. Die Produkte des Bronzeguß finden sich vornehmlich im kunsthandwerklichen Bereich: Standbilder, Skulpturen und Kirchenglocken wurden und werden gelegentlich noch in traditionellen Familienbetrieben hergestellt.

2017-04-16

Related Objects ...

Der Ringtopf ist emailliert und stammt aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhundert. Das Emaillierwerk auf dem Werksgelände des Eisenhütten- und Hammerwerkes Peitz wurde 1822 errichtet.

Dachplatte aus Gusseisen.

Brot- und Wurstschneider aus der Zeit um 1900.

Das originale gusseiserne Zahnrad stammt von einem der zwei Balkenkrane, die sich in der Hochofenhalle des Eisenhüttenmuseums befinden. Datierung des Zahnrads sowie der Balkenkrane: 1810

Handmühle aus der Zeit um 1900.

Der Grapen ist ein dreibeiniger Topf zum Gebrauch auf offenem Herdfeuer aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Die Grabtafel stammt aus dem Jahr 1886 und wurde auf dem Stadtfriedhof in Peitz gefunden.

Ofenblasen wurden in Stubenöfen (zum Beispiel im Spreewald) genutzt. In den Öfen gab es eine Nische, in der die Ofenblase hineingestellt wurde. Auf diese Weise konnte das darin befindliche...

Das Klemmkucheneisen trägt folgende Inschriften: "Alwiene Wolf 1890" und "Gottes Segen machet satt, wenn man auch wenig hatt" Das Klemmkucheneisen wird seit 2003 zum Backen von Klemmkuchen...

Das Kanonenrohr (Rohrkrepierer) ist ein Beispiel dafür, dass das Peitzer Eisen einen hohen Anteil von Posphor aufwies.

Portraitbüste des Grafen Detlev von Einsiedel auf rundem, sich nach oben verjüngendem Sockel

Topf aus Eisen zum Schmoren mit Ring, innen emailliert

Behälter aus Eisen zum Tränken von Kühen

Runde Eisenschale mit 5 Füßen, innen emailliert

"Durch Gottes Macht und Feuers Kraft, bin ich in dieser Form gemacht/Friedrich Ernst Bosdorf, 1871". Diese Prägung findet sich auf den Eisenklammern des sogenannten Fläminger Klemmeisens....

Das Bügeleisen verfügt über einen nach vorn geschwungenen Rauchabzug, der den Kopf mit Hals eines Fabeltieres darstellt; der Kopf ist dabei nach rechts gewendet. Es wurde mit Kohle beheizt,...

Die Glocke gehörte zum Schlagwerk der alten Schlossturmuhr, ehemals Kirchenglocke, Maria geweiht.

Keilnuten - Kupplung Treibscheibe und Leerlaufscheibe durch Gabelsteuerung variabel.

In Nutzung von 1903 bis 1945 durch Arbeiter der Stadt u.von 1945 -1980 VEB Energiekombinat Potsdam. In diesen Kästen wurde das Gas von Schwefel gereinigt.

Wurde mit Gas betrieben und diente zum Antreiben von Werkzeugmaschinen. Wurde bis 1914 produziert von den Gebrüdern Körting aus Hannover.

Zu sehen sind Retortenöfen, in denen unter Luftabschluß Steinkohle entgast wurde und dadurch Stadtgas erzeut wurde.