Handwerk in Brandenburg

Eisenguß - Jahrtausende alte Schwerstarbeit

Die Gußtechnik wird allgemein, noch vor dem Schmieden, als die älteste Technik zur Formung von Metall vermutet. Trotz der ausgefeilten chemischen „Spezialisierung“ heutiger Legierungen in z.B. der Stahlproduktion und der Optimierung von Verfahrenstechniken ist das Prinzip des Metallgusses im Laufe der Jahrtausende im Grunde gleich geblieben: Die gewünschten metallischen und chemischen Substanzen werden gekocht und bei bestimmter Temperatur und Geschwindigkeit in eine vorbereitete Form, aus beispielsweise verdichtetem Sand, gegossen. Nach der kontrollierten Abkühlung, die je nach Größe, mehrere Tage in Anspruch nehmen kann, ist das Werkstück fertig zur Nachbearbeitung (Schleifen, Entgraten).

Die technische Entwicklung moderner Hochöfen hat die Schmelzkapazitäten und die Qualität der Metall- und vor allem Stahlproduktion deutlich gesteigert. Mussten die Eisenkocher an „Puddelöfen“ die Schmelze noch mühsam mit Schürhaken von Hand rühren, profitieren heutige Gießer von automatischen Be- und Entlüftungstechniken der Öfen, elektrisch betriebenen Krananlagen und tauglicher Schutzkleidung. An der physischen Belastung der Gießer hat sich einiges verbessert. Dennoch bleibt Metallguß eine harte körperliche Arbeit.

2017-04-16

Related Objects ...

Innenansicht der Werkhalle in Lauchhammer während des Ersten Weltkriegs. Arbeiter sind mit der Herstellung von Schraubenfedern beschäftigt. Keine Bezeichnung

Industriegelände in Lauchhammer mit Werksgebäuden, Schienen und Lagerplatz für Laternen, Röhren und weitere Gussteile

Harte Arbeit: Stahlwerker beim Abstich im Volkseigenem Betrieb (VEB) Stahl- und Walzwerk "Wilhelm Florin" in Hennigsdorf, im Dezember 1955. Wilhelm Florin war KPD-Politiker und...

Das traditionelle Sandgussverfahren wird im Rahmen von Schauvorführungen im Eisenhüttenmuseum gezeigt. Zum Bodenformen wurde dieser Unterkasten verwendet, der aus dem 19. Jahrhundert...

Der Raseneisenstein wurde in den Fließniederungen des Spreewaldes durch die Eisensteingräber abgebaut. Im Peitzer Hochofen wurde der einheimische Bodenschatz verhüttet. Er hat einen...

Das zweigeteilte Modell einer Kanonenkugel stammt von 1875

Der Blasebalg zeigt starke Gebrauchsspuren. Er lieferte die notwendige Luftzufuhr, um den Verbrennungs- sowie Schmelzprozess im Ofen zu fördern.

Der Kupolofen stammt aus dem Jahre 1831 und wurde 1898 stillgelegt. Er ist funktionstüchtig und kann seit 1994 für Schaugießveranstaltungen genutzt werden. Der Kupolofen ist vom Prinzip her...

Portraitbüste von Friedrich dem Großen mit Hut und Umhang auf eckigem, sich nach oben verjüngendem Sockel.