Handwerk in Brandenburg

Stellmacher und Schmiede - Verknüpfung von Holz und Metall

Für Böttcher, Brunnenbauer, Schmied und Stellmacher waren für die von ihnen hergestellten landwirtschaftlichen Arbeitsgeräte, Transportmittel, Gebrauchsgegenstände für die Hof- und Hauswirtschaft Holz und Eisen die wichtigsten Werkstoffe.
Bottiche, Fässer, Eimer und andere Behälter, die in vielfältiger Art und Weise in der bäuerlichen Haus-, Hof- und Feldwirtschaft Verwendung fanden, stellte der Böttcher durch das Zusammenfügen und Verbinden hölzerner Dauben her.
Die Herstellung komplizierterer Arbeitsmittel und -geräte, wie Wagen, Karren, Schlitten, Pflüge, Eggen usw. erforderten das arbeitsteilige Zusammenwirken des Stellmacher- und Schmiedehandwerks. Der, im  Barnim Panorama Agrarmuseum Wandlitz, ausgestellte Vorderwagen mit Deichsel, Produkt eines Stellmachers, wurde als Gesellen- und Meisterstück von einem Schmied mit den notwendigen Eisenbeschlägen versehen. Einen vertiefenden Einblick in den Alltag eines Stellmachers finden Sie im Unterthema „Stellmacher-Familie Lehnhardt“

Besondere Kenntnisse und Fertigkeiten des Schmiedes erforderte der Hufbeschlag. Seit 1885 verlangte die preußische Gesetzgebung zur Ausübung dieses Handwerks einen speziellen Befähigungsnachweis (Prüfungszeugnis).
Im 19. Jahrhundert trugen in Zusammenhang mit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion und der industriellen Revolution technische Verbesserungen und Neuerungen (z.B. der wachsende Anteil eiserner Bauteile) zur Vervollkommnung des Pfluges bei. Anstelle der Dorfhandwerker (Stellmacher u.Schmied) übernahmen in zunehmendem Maße Fabriken der in der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts rasch aufblühenden Landmaschinenindustrie die Herstellung. Die dort fabrizierten eisernen Pflüge zeichneten sich vor allem durch längere Haltbarkeit, größere Leistungsfähigkeit und Spezialisierung aus. Die Dorfschmieden, die sich mehr und mehr auf die Reparatur der "langlebigen" eisernen Industrieprodukte konzentrierten, wurden zu Schlossereien.
Im Berufsbild des Kraftfahrzeugschlossers findet sich noch die enge Verbundenheit der Metallverarbeitung zur Stellmacherei. Der Beruf des Stellmachers fand sich im Waggonbau und schließlich im Karosseriebau und erlebt heute eine kleine Renaissance in einigen regionalen Tischlereien.

2017-08-03

Related Objects ...

Dieses Pumpenrohr ist eine sogenannte "Dorische Säule", ein oben kanalisiertes Holzrohr und wurde als Meisterstück vom Wandlitzer Brunnenbauer Eberhard Kurz gefertigt. Oben ist ein Schlitz...

Der Löffelbohrer wird vom Brunnenbauer beispielsweise zum Bohren der Pumpenrohre verwendet.

Die Federzeichnung, eine Reproduktion, zeigt das Innere der Kupferschmiede von Lehnhardt, Fürstenwalde, Herrenstraße 16, Hofgebäude. Der Raum war seinerzeit schon lange nicht mehr genutzt...

Das Foto zeigt das Geschäfts- und Wohnhaus der Kunstschmiede und Bauschlosserei von Georg Burde, Fürstenwalde, Kunstpfeifergasse 1.

Das Foto zeigt ein schmiedeeisernes Schlossereizeichen der Schlosserei Burde, Fürstenwalde, Kehrwiederstraße 9e.

Das Foto zeigt die Kupferschmiede von F. Lehrhardt in Fürstenwalde, Herrenstraße 16 (Heute Rathausstraße, zwischenzeitlich Leninstraße),

Das Foto zeigt Schlossermeister Karl-Heinz Karras, Fürstenwalde, Uferstraße, beim E- Schweißen.

Das Foto zeigt die Stellmacherei von August Schulze, Fürstenwalde, Schlossstraße 6. Im Fenster unten links sieht man Pauline Schulze, geb. Haase (Gattin), die Töchter Martha und Luise...

Das Foto zeigt den Eingang mit Zapfsäulen der Autoreparaturanstalt von Erich Kändler, Fürstenwalde, Feldstraße.

Das Foto zeigt das Wohnhaus und die Autoreparaturanstalt von Erich Kändler, Fürstenwalde, Feldstraße.

Das Foto zeigt die Schmiede einer Stellmacherei in Fürstenwalde, mutmaßlich von (Gustav) Fröhlich in der Müncheberger Straße 23.

Das Foto zeigt eine Stellmacherei ("Hufbeschlag und Wagenbau Ju ...") in Fürstenwalde, mutmaßlich von (Gustv) Fröhlich in der Müncheberger Straße 23.

Das Foto zeigt eine Stellmacherei ("Hufbeschlag und Wagenbau Ju ...") in Fürstenwalde, mutmaßlich von (Gustav) Fröhlich in der Müncheberger Straße 23.

Meisterbrief im Holzrahmen - Gustav Kurz -Wandlitz, geb. 23.12.1884 - hat am 07.04.1909 in Oranienburg im Schlosser Handwerk die Prüfung bestanden. Meisterprüfungs-Kommission im Bezirk der...

Einem Zugochsen wird auf dem Hof der Stellmacherei die Zugstange angelegt. Wahrscheinlich soll der Ochse einen fertigen Ackerwagen vom Hof ziehen. Das Foto entstand kurz nach dem 2....

Der Meister nagelt die Querstreben auf die Seitenwand eines Kastenwagens, die auf Böcken auf dem Hof der Stellmacherei liegt. Die „Meisterin“ hat auch einen Hammer in der Hand und scheint...

Der Werkstoff Holz beherrschte das gesamte Grundstück. Was im Holzschuppen nicht Platz hatte, lagerte erst mal im Freien. Der Meister Otto L. sen. – immer für einen Scherz zu haben – sitzt...

Der Stellmacher Otto L. sen. schneidet mit der Gestellsäge (Zimmermannssäge) die Kante zurecht. Im Hintergrund steht der halbfertige Wagen, für den diese Seitenwand bestimmt ist. Die...

Der Meister Otto L. sen. baut ein Wagenrad zusammen. Rechts steht eine Fräse. Sie wird über einen Transmissionsriemen angetrieben, der rechts neben dem Fenster hängt. Daneben hängen viele...

Nach dem 2. Weltkrieg gab es für die Stellmacherei noch einmal einen Aufschwung, da die sich viele Flüchtlinge in Tremmen niederließen, Land durch die Bodenreform erhielten und sich eine...

Sohn Otto Lehnhardt jun. in der Lehre bei seinem Vater Otto L. sen. Die Lehrzeit betrug 3 Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgte in der Stellmacherei des Vaters, die theoretische in der...

Lehrling Otto Lehnhardt jun. gibt im Schatten eines Walnussbaumes einem Wagenrad „den letzten Schliff“.

Der Schorfheider Schmied Carl Lubitz bei der Arbeit vor seiner Schmiede. Das Bild lässt vermuten, dass Carl Lubitz Huf- und Beschlagschmied war. Gebrauchte Radbänder und Ackergerät sammeln...