Handwerk in Brandenburg

Alles aus Ton

Vom Kachelofen bis zum Aschenbecher, werden hier die unterschiedlichsten Objekte, aus den Bereichen Bau- und Gebrauchskeramik vorgestellt. Darunter finden sich auch Spezialitäten, wie Keramik als Werbeträger, sowie Unikate aus künstlerischer Produktion.

2017-01-02

Related Objects ...

Das verkleinerte Modell eines Kachelofens wurde als Gesellenstück bei Kachel- und Luftheizungsbau Hans-Joachim Klose in Kleinmachnow gefertigt. Er ist an der Vorderseite offen, um...

Der Kachelofen mit offener Frontseite, die im Querschnitt den Blick auf die Funktionsweise und Heizgasverlauf freilegt, wurde für das Museum vom Ofenbaumeister Andreas Grusdt (Kachel- und...

Die handgeformte Topfkachel aus dem 14. Jahrhundert aus rötlichem Scherben zeigt eine Urform der Ofenkachel und belegt die lange Tradition der Kachelherstellung.

Die beigefarbene Schmuckkachel aus glasiertem Meissner Ton hat auf dem Kachelblatt eine Vertiefung, die einen Stollen andeutet. Im Inneren ist ein Bergmann zu sehen, der einen mit Kohle...

Die beigefarbene Schmuckkachel aus glasiertem Meissner Ton hat auf dem Kachelblatt eine leichte Vertiefung und zeigt ein schmusendes Paar in Bergarbeitertracht. Über den Figuren steht der...

Diese Kaffeekanne ist ein Beispiel für die Form- und Dekorsprache von Hedwig Bollhagen (1907-2001), die die Alltagsgegenstände aus den international bekannten HB-Werkstätten in Marwitz...

Dieses Saftservice von Christian Richter zeigt seinen Einsatz der Rändeltechnik, einer Variante der Ritztechnik, bei dem das zuvor mit dem Rändelrädchen eingebrachte Motiv die mit einem...

Diese beiden Vasen zeigen die so genannte Kraterglasur und sind damit bespielhaft für Christian Richters stilistischen Einfallsreichtum in der Gestaltung von Gebrauchskeramik. Bei dieser...

Für diesen Kerzenleuchter wurde eine gedreht Form nach oben hin geschlossen. Die eigenwillige Gestaltung ist ein Beispiel der Experimentierfreudigkeit und der gestalterischen Vielfalt...

Auf dem Rand des runden Aschenbecher sitzt die Figur eines Ofensetzer, der Kacheln behaut. Innen steht die Prägung -Veltag - Ofen Velten und das Firmenloge. Die umlaufende Beschriftung...

Auf dem Rand Aschenbecher in geschwungener Form sitzt die Figur eines Ofensetzers, der Kacheln behaut. Die umlaufenden 5 Felder sind beschriftet.

Der einfarbig olivbraun glasierte Aschenbecher mit Zierrand diente als Werbeträger für die Ofenfabrik Sensse. Der Firmenname erscheint mittig auf einer Banderole, um diese herum steht...

Aschenbecher Ofenfabrik Adler Inh. Ebert Velten(Mark)

Der mehrfarbig bemalte, rechteckige Aschenbecher mit abgerundeten Ecken diente als Reklameträger. Gegen die angedeutete Baumlandschaft auf gelbem Untergrund tritt eine schwarze Banderole...

Der Aufsteller aus bemalter Keramik trägt in schwarz und burgund die Aufschrift -Velten-Vordamm FAYENCE ABTEILUNG-, in der Mitte einen Wedel und einen schwarz-burgunden Rahmen. Schriften...

Der Aufsteller aus bemalter Keramik trägt in gelb und dunkelgrau die Aufschrift -Velten-Vordamm FAYENCE ABTEILUNG- und zeigt auf der rechten Seite einen Wedel und ist blassgrün eingerahmt....

Das Reklameschild der Werkstatt Rula-Keramik Velten besteht aus einer trapezförmigen Platte, die schräg in eine ovale, gewölbte Bodenplatte eingelassen ist. Die Platte trägt den...

Unterbau mit Stufen. Der kubische Aufsatz mit haubenartiger Bekrönung. Die Kacheln sind bemalt mit Ruinenlandschaften, militärischen Szenen, Blumenbouquets, Jägern und vornehmer...

Der Nürnberger Ofen, ein Hinterlader, steht auf vier Füßen. Im quadratischen Unterbau sind Kacheln mit Darstellungen aus der biblischen Geschichte enthalten, die in einen perspektivischen...

Der "Berliner Ofen" steht auf vier sich nach unten verjüngenden, wulstigen Füßen. Unterteil: besteht aus weißen Schmelzkacheln. Oberteil: auf abgerundetem Sims sind weiße Kacheln mit...

Die Reliefplatte ist Teil einer Gruppe keramischer Objekte, die 1927 während eines viermonatigen Projekts an der Hochschule für freie und angewandte Kunst zu Berlin-Charlottenburg...

Terrine Form Velten, Dec. 29 ("Paradiesgarten")

Krug ohne Deckel Dec.29 ("Paradiesgarten"); Dekor: Charlotte Hartmann

Die große mehrfach durchbrochene keramische Platte zeigt eine stilisierte Frauenfigur und zwei Schafe. Weiterführende Literatur: Berlin und die Keramik. 1927, S. 85