Handwerk in Brandenburg

Alles aus Glas

Glas war und ist ein unverzichtbarer Werkstoff. Die Vielfalt der Produkte ist enorm. Hier zu sehen sind u.a. Lampenschirme, Knöpfe, ein Grabstein, Spielzeug, ein Nachttopf, Trink- und andere Gläser. Aber auch technologische Entwicklungen, wie die Thermoskanne (Erfunden vom gebürtigen Glashütter Reinhold Burger, 1866-1954) und die Röntgenlampe.

Die Produkte stammen aus industrieller Fertigung oder deren privater Nebenproduktion, der „Schundware“, aber auch aus künstlerischer Produktion, den „Studioglas“-Unikaten.

2017-01-02

Related Objects ...

Kurfürsten-Humpen heißt der Glastyp, der vom 16. bis Ende 18. Jahrhundert ein beliebtes Trinkgefäß war und in verschiedenen Variationen hergestellt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts stellten...

Glasvase in Form eines Osterhasen. Die Vase wurde in Form geblasen und nachträglich koloriert. Dieses "Nippesgefäß" ist aus der Produktion des Lorenzwerks, einer kleinen Glasfabrik am...

Objekttext zu einer Objektgruppe in der Sonderausstellung "Jagd und Wald - Gläser spiegeln Kultur und Technik" »Hirsch und Hase« Durch Glasschnitt veredelte Kelche zeigen Hirsche,...

Das Kelchglas ist aus bläseligem farblosem Glas geblasen. Der Glockenfuß weist einen nach unten umgeschlagenen Rand und eine Heftnarbe auf. Der Schaft ist hohl. Im Kuppaboden finden sich 7...

Die Thermoskanne des "Typs" "Juwel" in silbener Leicht-Blechausführung hat die Kennziffer 57 - 075 L. Germany. Vermutlich ist dieses Thermosflasche im alfi-Stammwerk Fischbach, Thüringen,...

Die Röntgentechnologie erwuchs aus einer 1895 getätigten Versuchsanordnung mit herkömmlichen luftleer gepumten Entladungsröhren. Aus diesen entwickelten sich in der Folgezeit die...

Die Vase ist ein optisch mit Glaskrösel (Färbemittel) geblasenes Hohlgefäß, das am Hals leicht schrägt abgesprengt und plan geschliffen ist. "Geschunden" meint außerhalb der regulären...

Dieser Lampenschirm ist ein gläserner Blendschutz, dessen "Lippen" durch eine spezielle Fächerapparatur, die im Museum überliefert ist, geformt wurden. Die Verwendung des Schirms dürfte die...

Schale, Schüssel, die in incalmo Technik im September 2016 im Rahmen eines Praxisworkshops im Glasstudio des Museum Baruther Glashütte entstanden ist. Das Stück wurde im Mundblasverfahren...

Die Glasvase fertigte Olaf Gonzalez-Valero im September 2016 im Rahmen einer Praxiswoche im Glasstudio des Museum Baruther Glashütte. Das Stück entstand im Mundblasverfahren und wurde mit...

Die Murmel fertigte die Glasbläserin, Instrumentenmacherin Wiebke Matthes während einer Praxiswoche im Glasstudio im Museum in der Neuen Hütte. Ähnlich der Herstellung eines...

Die drei überlieferten Beleuchtungsgläser/Schirme für einen Deckenkrone sind im Mundblasverfahren gefertigt. Der Glasmacher wendete die Überfangtechnik an, indem er auf eine...

Dieses Glasmedaillon ist violett durchgefärbt (Manganoxid) und in eine Form geprägt. Die Prägung zeigt das Portrait von Heinrich dem Löwen In einer Serie des Winterhilfswerkes gab es...

Die Glasvase fertigte Olaf Gonzalez-Valero im September 2016 im Rahmen einer Praxiswoche im Glasstudio des Museum Baruther Glashütte. Das Stück entstand im Milchglasverfahren und wurde mit...

Der geprägte Glasknopf wurde vermutlich in der Baruther Glashütte hergestellt. Von 1945 bis 1948 wurden in Glashütte auch Glasknöpfe produziert. Da die Arbeiter nicht ausreichend bezahlt...

Gustav Falconnier erfand so genannte "Brique de Verre" (Glasbausteine). Die hohlen gläsernen Bausteine erhielten 1866 auf der Pariser Weltausstellung eine Auszeichnung. Dieser Glasbaustein...

Diese Perlen mögen 2000 Jahre alt sein und sind handgeformte Stücke aus Indien. Die Sammlerin Evelyn Ulzen fand sie selbst und fädelte sie zu einer Kette auf.

Diese Kanne ist manuell frei, d.h. ohne Form geblasen. Glasmacher Torsten Roetzsch blies das Kölbel (Vorprodukt im Herstellungsprozess) in eine fächerartige Metallform ein. Diese so...

Dieses U-Boot-Glas wurden von der Baruther Glashütte mutmaßlich im Ersten-Weltkrieg gefertigt.

Replik eines historischen Trinkglases. Vgl. Baruth 16 | 5 (Glück-auf-Kelch). Die Replik fertigte im Glashütter Glasstudio Glasmacher Peter Kuchinke im Rahmen einer Praxiswoche im September...

Objekttext zu einer Objektgruppe in der Sonderausstellung "Jagd und Wald - Gläser spiegeln Kultur und Technik" >>Berühmte »Lauensteiner« und seltene Baruther Gläser

Hüttentechnisch gefertigte Glasfigur. Glasmacher Torsten Roetzsch stellte diese im Rahmen eines Praxisseminars im September 2016 her. Die Kugeln unter den Füßen der Figur sind eine...

Die von Julius Maggi 1887 entworfene Suppenwürze-Flasche ist ein massengefertigtes Pressglasprodukt. BEHÄLTER FÜR DEN WARENAUSTAUSCH Gefäße für Parfüm und Getränke sind so alt wie das...

Die Grabplatte ist ein seltenes Beispiel der Verwendung von Schwarzglas. Die Inschrift lautet: "Hier ruhet in Gott unser lieber Gatte, Vater, Sohn und Bruder Wilh. Otto Obenaus, geb. d. 16....

Der gläserne Nachttopf ist ein recht seltener Gebrauchsgegenstand, der zwei für den Zweck praktische Eigenschaften aufweist: Glas ist ein schlechter Wärmeleiter, was den Schock am Po in...

Diese Bleikristallvase soll in den 1970er Jahren aus der DDR an Verwandte in Westdeutschland gesendet worden sein. Das es bei Bleikristall offenbar ein Ausfuhrverbot, auch im Rahmen von...

Römer, Fuß gesponnen (Trompetenfuß), kurzer geschlossener Hohlschaft mit 3 Beerennuppen. Gekniffener Faden. Kuppa mit geschnittenem Weinlaub, um 1800, Deutschland. Objekttext zu einer...

Diese Flasche weist eine populäre Darstellung von religiösen Motiven auf. Dies sind einer Heiliger (Matthäus?) und rückseitig eine Sonnenscheibe mit dem Christus-Programm JHS: Jesus, Huos,...

Die bernsteinfarbene formgeblasene Jagdflasche weist einen Abriss am Boden und auf die manunelle Fertigung hinweisende Herstellungsspuren am Mündungsring auf. Die durch die Negativform...

Das Kelchglas weist viele kleine Blasen sowie Einschlüsse und eine Heftnarbe am ansteigenden Tellerfuß. Der Matt- und Blankschnitt bildet Amor mit Herzen und Bogen auf einem...

Der vierfach eingezogene modern anmutende Becher hat eine Wandung von nur 1,2 mm, was auf die Technik des Formschmelzens zurückgeführt werden kann. Der Bodenfund ist irisierend glaskrank,...

Der leicht blaulich-grünliche Becher weist oberhalb des Fußes 15 gezwackte Rippen auf und der Boden ist in der Mitte spitz eingedrückt. Der Trinkrand scheint rundgeschmolzen. Offenbar ist...

Die restaurierte Schale dürfte formgedrückt oder auf der Drehscheibe geformt sein. Die 16 Rippen sind nicht aufgelegt. Vermutlich auch nachgearbeitet und poliert. Korrosion/Glaskrankheit...

7 Hutnadeln mit Glas-/Metallmontierungen, verschiedene Formen, auch Silhouetten, Büsten und Gemmen mit Frauenportraits. Aufgefädelt auf eine Pappe mit aufgedruckten Fächer und zwei...

Schott brachte „Vakuumbereiter“ aus feuerfestem Borosilikatglas („Schott-Glas“) 1926 auf den Markt. Wie dieses Modell Sintrax 52 von 1952 war auch der erste Typ ein Werksentwurf. Aber auch...