Aufklärung in Sachsen-Anhalt

Bildung war ein wesentliches Ziel der Aufklärungsbewegung.

Aufklärung durch Bildung war und ist damals wie heute ein politisches Ziel.

Nicht zufällig beschrieb sich das Jahrhundert der Aufklärung selbst auch als pädagogisches Jahrhundert. Es entstanden zahlreiche Waisenhäuser, Schulen und Erziehungsanstalten. Parallel dazu wurde in Traktaten, Handbüchern und Kompendien über das Wesen des Menschen und die richtige Erziehung nachgedacht und geschrieben. Da nicht alle Bevölkerungsschichten in gleicher Weise von den Veränderungen und Neuerungen des Aufbruchs betroffen waren, war Bildung für alle auch ein sozialreformerisches Anliegen. Um die pädagogischen Bestrebungen im Zeitalter der Aufklärung richtig einordnen zu können, muss man sie immer auch in Zusammenhang mit staats-, geschichts- und kulturphilosophischen Fragestellungen sehen. Viele Ansätze und Konzepte der heute lebhaft geführten Bildungsdebatten wurden bereits im 18. Jahrhundert entwickelt. Auf Spuren dieser pädagogischen Ideen und ihrer Umsetzung trifft man beispielsweise in Dessau, wo sich das legendäre Philanthropinum, eine „Schule der Menschenliebe“ des Pädagogen Johann Bernhard Basedow (1723–1790) befand. Oder auch in der Schulstadt des pietistischen Theologen August Hermann Francke (1663–1727), den heutigen Franckeschen Stiftungen in Halle.

2018-12-19

Sources and Links ...

Related Objects ...

Porträt Johann Heinrich Pestalozzi
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Nach seinem Studium der Sprachen und Theologie in Zürich, erlernte Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827), beeinflusst von Rousseau, die Landwirtschaft und zog sich auf das Land zurück....

Porträt Gottlieb Conrad Pfeffel
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Gottlieb Conrad Pfeffel (1736-1809) begann 1751 in Halle ein Studium der Jurisprudenz, das er aber wegen zunehmender Erblindung 1753 abbrechen musste. 1758 erblindete er völlig. 1773...

Porträt Johann Christoph Friedrich GutsMuths
(Städtische Museen Quedlinburg / Klopstockhaus)

Der bedeutende philanthropische Pädagoge Johann Christoph Friedrich GutsMuths (1759-1839) war eine Erzieherpersönlichkeit von großer Ausstrahlung und Vorbildwirkung. Durch seine...

Porträt des Johann Conrad Christoph Nachtigall
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Die Angaben des Sammlers Ch. F. B. Augustin zu diesem Blatt lauten: "D. Johann Conrad Christoph Nachtigall, Generalsuperintendent, Ephorus und Director des Domgymnasiums zu...

Villaume, Pierre
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Die Notizen des Sammlers Chr. F. B. Augustin zu diesem Blatt lauten: "Der französisch-reformirten Gemeinde zu Halberstadt Prediger Mitglied der Literarischen Gesellschaft"

Bildnis des Friedrich Eberhard von Rochow
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Das Bildnis zeigt die Silhouette des Friedrich Eberhard Freiherrn von Rochow (1734–1805) in einer mit einer Urne bekrönten Kartusche. Ab 1762 war F. E. von Rochow Domherr zu Halberstadt....

Die Vorlesung
(Winckelmann-Museum Stendal)

Text u. l.: W. Hogarth inv. 1736 u.r.: R.s. Das Bild zeigt eine Vorlesung an einer Universität. Der Professor steht links auf einem Podium und hält seinen Vortrag mit dem Titel ’Datur...

Holzstich - Roßleben, Klosterschule
(Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg)

Der anonyme querformatige Holzstich zeigt eine Ansicht der Klosterschule Roßleben, gesehen aus nördlicher Richtung. Die Klosterschule ist in der horizontalen und vertikalen Bildmitte,...

Der Betsaal des Dessauer Philanthropinums
(Museum für Stadtgeschichte Dessau)

Das Philanthropinum in Dessau bestand von 1774 bis 1793 und war die wichtigste Anstalt der pädagogischen Richtung des Philanthropismus. Es wurde von Johann Bernhard Basedow (1724-1790)...

Die Frankeschen Stiftungen im Jahr 1798
(Franckesche Stiftungen zu Halle)

Die Karte aus dem Jahr 1798 verdeutlicht die Ausdehnung des Geländes der Frankeschen Stiftungen im Jahr 1798: Das Anstaltsgelände umfasste im Südwesten den so genannten Waisengarten, auf...

Briefe an Herrn Friedrich Eberhard von Rochow: Domherrn zu Halberstadt ...
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Briefe an Herrn Friedrich Eberhard von Rochow: Domherrn zu Halberstadt, Erbherrn auf Reckan etc. über die Berichtigungen desselben / von Ludewig Christpoh Schmahling Kirchen-Inspector und...

Fortsetzung der durch Theorie erfundenen Practic. Oder gründlich-verfasste Reguln derer man sich als einer Anleitung zu berühmter Künstlere Zeichen-Wercken bestens bedienen kan.
(Museum Schloss Moritzburg Zeitz)

Bei dieser Anleitung zur Zeichenkunst, die von Akademie-Direktor Johann Justin Preißler herausgegeben wurde, handelt es sich bereits um den vierten Teil eines größeren Regelwerkes. Jünger...

"Gymnastik für die Jugend". Enthaltend eine praktische Anweisung zu Leibesübungen
(Städtische Museen Quedlinburg / Klopstockhaus)

Der vollständige Titel dieser Schrift GutsMuths im Klopstockhaus lautet: "Gymnastik für die Jugend". Enthaltend eine praktische Anweisung zu Leibesübungen. Ein Beytrag zur nöthigsten...

Rechenbuch 1756/57
(Kreismuseum Osterburg)

Dieses Rechenbuch des Johann Georg Grothe aus Neukirchen enthält auf 232 Seiten Eintragungen aus den Jahren 1756 und 1757 und wurde offenbar im kaufmännischen Unterricht während einer...

Seume: Ecercitien
(Museum im Schloss Lützen)

Seume, Johann Gottfried: Ecercitien. Eigenhändiges Schulheft mit Namen auf dem Umschlag. Lateinisch-deutsches Exercitienheft, 1774

Quittung für Schulgeld in Rogätz 1777
(Museum Wolmirstedt)

Auf der Quittung bestätigt Kirchendiener und Schullehrer Andreas Diederich Kappert, dass er am 7. Juni 1777 vom Amtman Richter Schulgeld für arme Kinder erhalten hat. Die Kinder, die in den...

Quittung für Schulgeld in Rogätz 1804
(Museum Wolmirstedt)

Die von Kantor Schumacher geschriebene Quittung für Schulgeld in Rogätz ist für Herrn von Alvensleben vorgesehen, der für die armen Kinder von Ostern 1804 bis 28. September 1804 das...

Frucht, Blatt, Blüte und Staude einer Melanze (= Aubergine) und Irden Geschirr
(Franckesche Stiftungen zu Halle)

Dieses Blatt war einem Brief mehrerer hallischer Missionare aus Indien an Gotthilf August Francke (1696–1769) beigelegt. Es zeugt davon, wieviel Interesse man in Halle indischen...

Schreibzeug, fünfteilig
(Kulturstiftung Dessau-Wörlitz)

Barockes Schreibzeug, dessen Kanten mit Gold, die Flächen mit reichem Laub- und Bandelwerk, mit Gitterwerk und Blumen in vorherrschendem Purpur, Blau, Grün und Rot dekoriert wurden. Zwei in...

Modell einer wassergetriebenen Stampfmühle
(Franckesche Stiftungen zu Halle)

Das Funktionsmodell gehörte vermutlich zur Mechanischen Kammer des hallischen Pfarrers Christoph Semler (1669–1740), die dieser für seine Realschule eingerichtet und 1718 an die Sammlung...