Aufklärung in Sachsen-Anhalt

Lebensläufe zur Zeit der Aufklärung

Der Verlauf eines Lebens hing zur Zeit der Aufklärung stark von dem Stand ab, in den man geboren wurde.

Nicht nur die materielle Überlieferung zur Alltagskultur der Aufklärung sondern auch zu ganz unterschiedlichen Lebenswegen, die uns Einblicke in verschiedene Alltäglichkeiten geben können, ist in Sachsen-Anhalt mehr als umfangreich. So findet man hier das Geburtshaus Johann Joachim Winckelmanns (1717–1768) in Stendal, der als Schustersohn zum Präsidenten der Altertümer von Rom aufstieg oder auch das Gros der Briefe Anna Luise Karschs (1722–1791), die als Bierbrauerstochter und einfache Magd geboren, im Alter von 40 als Dichterin reüssierte. Ebenso eindrücklich sind die Zeugnisse zu Dichtern der Aufklärung wie etwa Gottfried August Bürger (1747–1794) oder des Freiherrn Georg Friedrich Philipp von Hardenberg (1772–1801), besser bekannt als Novalis, deren Werk und Wirken an den bis heute erhaltenen Geburts- und Wohnhäusern in Molmerswende und in Wiederstedt zu erleben sind.

Eine andere außergewöhnliche und zugleich exemplarische Biografie ist die des Berend Lehmann (1661–1730) aus Halberstadt, einem der berühmtesten Hofjuden seiner Zeit, der geschickt zwischen der Welt seiner Glaubensbrüder und der nicht-jüdischen Mehrheitsgesellschaft agieren musste. Spuren von politisch und kulturell einflussreichen Äbtissinnen wie etwa Maria Aurora von Königsmarck (1662–1728) oder Prinzessin Anna Amalie von Preußen (1723–1787) findet man im freiweltlichen reichsunmittelbaren Damenstift in Quedlinburg. In den Gartenanlagen rund um den Schlossberg ist der Gestaltungswille der Äbtissinnen noch heute zu sehen.

2018-06-28

Sources and Links ...

Related Objects ...

Porträt Karl Philipp Moritz
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Karl Philipp Moritz (1756-1793) brach eine Hutmacherlehre in Braunschweig ab, da ihn die dort erlittenen Schikanen zum Selbstmordversuch getrieben hatten. Ab 1771 besuchte er in Hannover...

Foto: Porträt der Äbtissin Anna Amalia Prinzessin von Preußen
(Schloß Wernigerode GmbH)

Foto: Porträt der Äbtissin Anna Amalia Prinzessin von Preußen (reg. 1756 - 1781) unbekannter Meister Öl auf Leinwand um 1765 Schloßmuseum Quedlinburg

Standbild der Anna Louisa Karsch
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Traditionell waren Denkmalsstatuen den Herrschenden vorbehalten. Erste Denkmale für Geistesgrößen bedienten sich der Formen von Grabmalen, hauptsächlich Urne, Säule und Obelisk. Dies gilt...

Knabenbildnis
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

In das 18. Jahrhundert fiel die Entdeckung der Kindheit als einer eigentümlichen und prägenden Phase des Menschseins. Kinder erschienen nun auch häufiger im Porträt - in demjenigen der...

Mädchenbildnis
(Museum Schloss Moritzburg Zeitz)

Ein niederländischer Maler schuf das Brustbild des verträumt lächenden Mädchens mit weißer Spitzenhaube und Perlenkette. Er lieferte mit der subtilen Wiedergabe des Ausdrucks, der Feinheit...

Doppelporträt eines adeligen Geschwisterpaares
(Museum Schloss Moritzburg Zeitz)

Das querformatige Gemälde zeigt uns die halbfigurigen Bildnisse zweier Kinder. Auf der linken Seite ein Knabe mit Bibel in geistlicher Kleidung. Hinter ihm ist der Brückensturz des Heiligen...

Evening
(Winckelmann-Museum Stendal)

U.M. Titel engl. und franz. u.l.: W. Hogarth inv. pinx. 1738 u.r.: E. Riepenhausen del. fe. Das Bild stammt von dem sozialkritischen britischen Maler und Grafiker William Hogarth...

Titelvignette zu Heinrich Matthias August Cramers Unterhaltungen zur Beförderung der häuslichen Glückseligkeit (Berlin 1781)
(Winckelmann-Museum Stendal)

U.r.: D. Chodowiecki del. & sculp. 1780 Das Bild stammt von dem berühmten deutschen Kupferstechers Daniel Chodowiecki (1726 - 1801). Eine siebenköpfige Familie hat sch um einen Tisch...

Friedrich II. und seine Brüder
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

1712-1786; 1740 Thronbesteigung; genannt Friedrich der Große König ab 1740 24.01.1712-17.08.1786 Komponist 1726-1802 Prinz; Berlin (Wirkungsort); Preuß. General und Diplomat General,...

Preussische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 von einem Grenadier: mit Melodien/ Johann Wilhelm Ludwig Gleim [erm. Verf.]
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Gleims Kriegslieder wurden handschriftlich in Briefen an Freunde mitgeteilt, sie wurden als Separatdruck verbreitet (von Lessing und Kleist besorgt) sowie durch den Abdruck in der...

Infanteriegewehr mit Steinschloss
(Museum im Schloss Lützen)

Lauf bundbefestigt; Rundbefestigung. Abzugsbügel, Seitenblech und Deckplatte am Schaftende sind aus Messing; Schlossblech trägt verschiedene Markenzeichen: DM, R.; Korn aus Messing;...

Doktorarbeit der ersten deutschen promovierten Ärztin Dorothea Christiana Erxleben (1715-1762)
(Städtische Museen Quedlinburg / Klopstockhaus)

Die im Klopstockhaus verwahrte Doktorarbeit der Dorothea Erxlebens trägt den Titel: Dissertatio inauguralis medica / exponens / "Quod nimis cito / ac iucunde curare / saepius fiat caussa /...

Arbeitsnachweis des Zimmerers Gottlob Liebisch
(Herbergsmuseum / Historische Gesellenherberge)

Das Dokument bescheinigt dem Zimmerergesellen Gottlob Liebisch (?), 26 Jahre alt, eine mehrwöchige Tätigkeit bei einem Arbeitgeber. Neben Angaben über sein Verhalten während dieser Zeit...

Patenbrief des Taufzeugen Gott. Gardt, 18. November 1774
(Museum Wolmirstedt)

Papier in quadratischer Form, beidseitig bedruckt. Vorderseite mit mehrteiliger Abbildung. Es werden Erzählungen aus der biblischen Geschichte dargestellt, u.a. : Verkündigung, Geburt...

Totenkrone für einen Säugling
(Börde-Museum Burg Ummendorf)

Dieses besonders aufwendig gestaltete Wandschränkchen mit einer Totenkrone für einen nur 10 Tage alt gewordenen Säugling zeugt von der hohen Bedeutung und Wertschätzung, welche diesem Kind...

Vivatband anlässlich des 1763 zu Hubertusburg geschlossenen Friedens
(Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg)

Hellbraunes Seidenband mit gebogten Rändern und schwarzem Aufdruck. Unter Zweckinschrift das "Auge Gottes" von einem Strahlenkranz umgeben, darunter gekröntes Monogramm Friedrich II.;...

Angehörigenliste Stift Wolmirstedt, Kloster
(Museum Wolmirstedt)

Die Angehörigenliste des Stifts Wolmirstedt und des Klosters von 1791 besteht aus 4 Seiten. Insgesamt sind 64 Personen aufgeführt. Die Angaben zu den Personen beziehen sich auf die Namen...

73 Tagebücher des Geographen Carl Ritter (1779-1859)
(Städtische Museen Quedlinburg / Klopstockhaus)

Die Tagebücher Carl Ritters sind ein wahrer Wissenskosmos. Carl Ritter (1779 bis 1859) wird von dem bekannten Geographie-Historiker Prof. Dr. Hanno Beck als "Genius der Geographie"...

Tafelrunde der Quedlinburger Äbtissin
(Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum)

Anhand der in der Mitte auf dem roten Stuhl sitzenden Person sowie dem Entstehungsjahr des Bildes lässt sich darauf schließen, dass dieses Bild unter anderem Äbtissin Marie Elisabeth von...

Porträt Gottfried August Bürger
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Gottfried August von Bürger (1747-1794) besuchte von 1760-1763 das Pädagogium in Halle, danach drei Jahre die dortige Universität und studierte Theologie. Durch Klotz und Gleim wurde er zu...

Holzstich - Roßleben, Klosterschule
(Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg)

Der anonyme querformatige Holzstich zeigt eine Ansicht der Klosterschule Roßleben in Thüringen, die nach einem Brand zwischen 1727 und 1742 wieder errichtet worden war. Die Schule ist in...

Die Frankeschen Stiftungen im Jahr 1798
(Franckesche Stiftungen zu Halle)

Die Karte aus dem Jahr 1798 verdeutlicht die Ausdehnung des Geländes der Frankeschen Stiftungen im Jahr 1798: Das Anstaltsgelände umfasste im Südwesten den so genannten Waisengarten, auf...

Porträt einer Dame (Maria Aurora von Königsmarck) im Jagdkostüm
(Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum)

Dieses Bild zeigt Maria Aurora, Gräfin von Königsmarck, Pröpstin von Quedlinburg (28.4.1662 - 16.2.1728) im Jagdkostüm. Sie entstammte einem schwedisch-deutschen Adelsgeschlecht, das durch...

Exlibris: Waisenhausbibliothek (Frankesche Stiftungen)
(Franckesche Stiftungen zu Halle)

Exlibris der Waisenhausbibliothek, um 1750 Um die Mitte des 18. Jahrhunderts umfasste die Bibliothek der Waisenhauses August Hermann Franckes (1663-1727) ca. 18.000 Bände. Damit besaß die...

Rechenbuch 1756/57
(Kreismuseum Osterburg)

Dieses Rechenbuch des Johann Georg Grothe aus Neukirchen enthält auf 232 Seiten Eintragungen aus den Jahren 1756 und 1757 und wurde offenbar im kaufmännischen Unterricht während einer...

Fischer, Anna Auguste
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Die Notizen des Sammlers Chr. Fr. Bernhard Augustin zu diesem Blatt lauten: "geboren am 21 September 1742 / Tochter des Rectors der Martinischule und Predigers der...

Bildnis des Johann Friedrich Meckel
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Meckel, Johann Friedrich (1714-1774), Professor für Anatomie, Geburtshilfe und Botanik in Berlin. Brustbild nach rechts hinter ovaler Maueröffnung. Davor auf Grasboden efeubewachsene...

Porträt Moses Mendelssohn
(Franckesche Stiftungen zu Halle)

Mendelssohn, Moses (1729-1786), Philosoph, Publizist, Geschäftsmann in Berlin Knappes Hüftstück nach links in ovalem, oben mit Girlande geschmückten Rahmen über Sockel an Wand. Beschr.:...

Büste Johann Joachim Winckelmann
(Kulturstiftung Dessau-Wörlitz)

Büste des jungen Johann Joachim Winckelmann mit vollem, kurz gewelltem Kopfhaar. Der Kopf ist leicht nach vorn gebeugt, den Oberkörper ziert keine Kleidung. Die Büste entstand nach dem Tode...

Halle, Waisenhaus (älterer Zustand)
(Stiftung Händel-Haus Halle)

Abbildung des Hauptgebäudes der Franckeschen Stiftungen in Halle. Auf dem Dach ist bereits der Altan zu sehen. Im Jahr 1698 gründete der Theologe August Hermann Francke auf dem Gelände...

Porträt Georg Ernst Stahl d. J.
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Georg Ernst Stahl d. J. (1713-1772) war Arzt und Hofrat in Berlin. Er förderte u.a. Carl Philipp Emanuel Bach und Anna Louisa Karsch. So bezahlte er über Jahre, dass ihre Tochter Caroline...

Halle, Gesamtansicht Franckesche Stiftungen
(Stiftung Händel-Haus Halle)

Auf dem Stich ist eine Gesamtansicht der Franckeschen Stiftungen abgebildet. Das Blatt enthält außerdem eine Legende von 1 bis 13. Im Jahr 1698 gründete der Theologe August Hermann Francke...

Porträt Johann Joachim Winckelmann
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Gleim schrieb am 7. November 1794 an Matthisson: "Vor ein paar Tagen empfing ich Winckelmanns Porträt, ohne Brief! Ohne Zweifel ists von Ihnen für mich besorgt! Was bin ich schuldig? was...

Gärtnerlehrbrief für Johann Christian Götze
(Kulturstiftung Dessau-Wörlitz)

Reich verzierter Lehrbrief für den Gärtnergesellen Johann Christian Götze mit anhaltischem Wappen in der Mitte oben. An der linken Seite in Inkunabeln eingesetzte Szenen mit Adam und Eva am...