Brandenburg im Bild

Stadtansichten von Eberswalde im 20. Jahrhundert

Stadtabilder von Eberswalde im 20. Jahrhundert von Gesamtansichten über Brücken und Straßen bis zur Maria-Magdalena-Kirche.

2017-06-15

Related Objects ...

Blick auf Eberswalde
(Museum Eberswalde)

Helma Fischer, eine Malerin und Graphikerin, die sich selbst nach der niederschlesischen Stadt Oels (heute polnisch Oleśnica) benannte, ist durch zahlreiche, zumeist kolorierte Radierungen...

Eberswalde
(Museum Eberswalde)

Der Architekt, Maler und Graphiker Wilhelm Brüning widmete sich nach seinem krankheitsbedingten Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1944 zunehmend der Architektur- und Landschaftsmalerei....

Alt Eberswalde
(Museum Eberswalde)

Von den Ausläufern des Barnimhochplateaus, etwa auf Höhe des Paschenbergs, geht der Blick nach Nordosten in Richtung der Eberswalder Altstadt. Im Vordergrund erstreckt sich das südliche...

Die alte Semmelbrücke
(Museum Eberswalde)

Die hier von Norden aufgenommene Semmelbrücke befand sich gegenüber dem nördlichen Ausgang der Mauerstraße, einer Passage, die entlang der bis 1823 abgerissenen östlichen Stadtmauer vom...

Friedensbrücke
(Museum Eberswalde)

Die Friedensbrücke nördlich der Altstadt spannt sich über den Finowkanal und verbindet die von Süden kommende Breite Straße mit ihrem nördlichen Ausläufer, der früheren Stettiner Straße im...

Breite Straße in Eberswalde
(Museum Eberswalde)

Südwestlich der Eberswalder Stadtgrenze, die einst entlang der Nagelstraße verlief, wurde die Breite Straße über das Berliner Tor hinaus in Richtung Breydin geführt. Hier, an der Grenze...

Moltketreppe
(Museum Eberswalde)

Die am Ende der Moltke- bzw. heutigen Schillerstraße nach Plänen des Stadtbaurats Friedrich Arndt im Jahr 1905 errichtete Moltketreppe (nach 1945 Schillertreppe) führt über 60 Stufen hinauf...

Heldenhain-Denkmal
(Museum Eberswalde)

Am südlichen Ende der Georg-Herwegh-Straße erhebt sich das im November 1925 eingeweihte Heldenhain-Denkmal. Es befindet sich in dem 1808 angelegten Eichenhain, der 1917 nach Hindenburg...

Mühlenstraße in Eberswalde
(Museum Eberswalde)

Das Aquarell zeigt die noch stellenweise mittelalterlich anmutende Eberswalder Mühlenstraße im Jahr 1932. Der Betrachter steht auf Höhe des Abschnitts zwischen Marktplatz und Brautstraße...

Mühlenteich mit den Fischerhäusern
(Museum Eberswalde)

Dieses Bild ähnelt sehr der Darstellung auf der Holzbildtafel des Eberswalder Vorschuss-Vereins von 1890 (vgl. Inv.-Nr. 0001228). Dabei geht der Blick vom südöstlichen Ufer des im...

Eisenbahnstraße
(Museum Eberswalde)

Die in der westlichen Stadterweiterung gelegene Eisenbahnstraße ist ein heute noch weitgehend erhaltenes Zeugnis für die rasante Entwicklung von Eberswalde ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Am...

Ehemaliges Wehrbezirkskommando
(Museum Eberswalde)

Das stattliche Gebäude in der Rudolf-Breitscheid-Straße 36, bis 1946 Kaiser-Friedrich-Straße, entstand 1938/39 als Wehrbezirkskommando und Wehrmeldeamt Eberswalde im Bereich der...

Eichwerderstraße, Ecke Breite Straße
(Museum Eberswalde)

In einem Nachruf des Heimatforschers Rudolf Schmidt (1875-1943) auf die 1942 verstorbene Grete Winkler heißt es: „Auf ihrer Suche nach stillen Schönheiten blieb ihr keiner der Ecken und...

Eberswalder Rathaus mit dem Marktplatz
(Museum Eberswalde)

Die vom Heimatforscher Rudolf Schmidt 1939 in einem Zeitungsartikel besprochene Radierung (vgl. auch Inv.-Nr. V 6885 K408) zeigt im Vordergrund links den Marktplatz mit dem 1836 auf der...

Empfang der Ruhlaer Messerschmiede vor dem Rathaus
(Museum Eberswalde)

Friedrich Nicolai (1733-1811) widmete sich in seiner „Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam“ in einem Kapitel auch Neustadt-Eberswalde. Darin heißt es, dass die...

Der alte Kupferhammer
(Museum Eberswalde)

Johann Friedrich Wedding (1757-1830) und Bergrat Johann Christoph Eiselen (1752-1816) vom Bergwerks- und Hüttendepartement in Berlin. Beide kooperierten schon beim 1816 bis 1818 errichteten...

Eberswalde an der Stadtmauer
(Museum Eberswalde)

Der Blick geht über die am westlichen Rand der Altstadt gelegene Bismarckstraße (heute Goethestraße) nach Nordosten in Richtung der hier noch auf einer Länge von etwa 20 Meter erhaltenen,...

Blick in die Brautstraße
(Museum Eberswalde)

Im Oktober 1939 stellte der seit 1903 in Eberswalde lebende Journalist und Heimatforscher Rudolf Schmidt (1875-1943) in einer Tageszeitung zwei Radierungen des damals noch jungen Graphikers...

Eberswalde, Bollwerkstraße
(Museum Eberswalde)

Die hier dargestellte Bollwerkstraße führt vom nördlichen Ende der Straße An der Friedensbrücke am Südufer des Finowkanals entlang nach Osten, wo sie ohne richtigen Abschluss im...

Blick auf die Maria-Magdalenen-Kirche
(Museum Eberswalde)

Viele Blätter der Malerin und Zeichnerin Grete Winkler zeugen von ihrer Suche nach den „stillen Schönheiten“ in den weniger bekannten Ecken und Winkeln der Eberswalder Altstadt, mithin eine...

Blick auf die Maria-Magdalena-Kirche
(Museum Eberswalde)

Dieses Aquarell ähnelt weitgehend der Darstellung auf Bild V 6869 K 299, wenngleich sich hier der Turm der Stadtpfarrkirche St. Maria-Magdalena etwas massiger zeigt und darum dem Vorbild...

Maria-Magdalena-Kirche über Reste der Braut- und Mühlenstraße gesehen
(Museum Eberswalde)

Der Betrachter blickt an einem offenbar sonnigen Sommertag über die Ruinen der Ende April 1945 bei einem deutschen Luftangriff zerstörten Häuser an der Brautstraße. Dieselbe verläuft am...

Blick auf die Maria-Magdalena-Kirche
(Museum Eberswalde)

Von einem leicht erhöhten, südöstlich gelegenen Standort aus stellte der Maler auf diesem kleinen Aquarell den die gesamte Altstadt beherrschenden Turm der Pfarrkirche St. Maria Magdalena...

Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage in der Brautstraße 9
(Museum Eberswalde)

Die seit 1830 existierende „Kirche Christi“, die 1838 durch ihren Gründer Joseph Smith jun. (1805-1844) in „Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage“ umbenannt wurde, ist mit ca....