Brandenburg im Bild

Das Potsdamer Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss ist das zentrale Gebäude des Alten Marktes.

Erste schriftliche Quellen über ein Gebäude an der Stelle des Schlosses stammen aus dem letzten Viertel des 14. Jahrhunderts. Bereits Mitte des 15. Jahrhunderts war der Komplex baufällig. Nach der Schenkung des Gutes Potsdams an Kurfürstin Katharina durch ihren Ehemann, Kurfürst Joachim Friedrich, wurde 1598/99 ein Neubau errichtet. Diesen ließ Kurfürst Friedrich Wilhelm ab 1660 nach holländischen Vorbildern aus- und umbauen. Unter Friedrich II. erhielt das Schloss seine Gestalt, die es über zweihundert Jahre lang bewahrte. Seit Januar 2014 ist die äußere Hülle des Knobelsdorffschen Potsdamer Stadtschlosses wiederhergestellt. Über fünfzig Jahre lang war der Alte Markt seines markantesten Gebäudes beraubt.

2016-10-13

Related Objects ...

Die Ansicht des Stadtschlosses von der Havelseite entstammt einer von Kurfürst Friedrich Wilhelm in Auftrag gegebenen Serie über die 1660 zur Residenz der Hohenzollern erhobene Stadt...

Blatt 4 der "Ansichten und Pläne der Residenz Potsdam mit Stadtschloss und Fasanengarten" von Johann Gottfried Bartsch nach Johann Gregor Memhardt (vgl. Inv.-Nr. 79-109-K2a) zeigt den Blick...

Schon vor der Errichtung des Katharinenbaus im späten 16. Jahrhundert (vgl. Inv.-Nr. 79-56-K2a) waren Gärtner eingestellt worden für die Pflege des Burggartens. Im 17. Jahrhundert ließen...

Das neunte Blatt der Serie "Ansichten und Pläne der Residenz Potsdam [...]" (vgl. Inv.-Nr. 79-109-K2a) bietet einen Blick auf die Hoffassade des Stadtschlosses mit Querschnitten der...

Die Gartenseite des kurfürstlichen Potsdamer Stadtschlosses (vgl. Inv.-Nr. 79-113-K2a) wurde durch einen fünfachsigen hervorspringenden Mittelrisalit mit Galerie und Großem Saal vor jeweils...

Blatt 11 der "Ansichten und Pläne der Residenz Potsdam [...]" (vgl. Inv.-Nr. 79-109-K2a) zeigt einen Aufriss des Mittelrisaliten der Lustgartenseite des kurfürstlichen Potsdamer...

Der Berliner Kupferstecher und Maler Samuel Blesendorf (1633-1699) fertigte um 1695 eine Radierung des zehn Jahre zuvor von Johann Arnold Nering entworfenen "Pomerantzen-Hauß" an. Die...

Der bei Elberfeld in Wuppertal geborene Kupferstecher und Kartograf Pieter Schenck (1660-1718/19) lebte seit den 1680er Jahren in den Niederlanden. Um 1700 fertigte er Ansichten des...

Eine Burg wurde Anfang des 13. Jahrhunderts nach der Herrschaftsübernahme der Askanier in Brandenburg an der Stelle des heutigen Stadtschlosses als Grenzbefestigung gegenüber des...

Die 1733 publizierte Radierung ist das achte Blatt aus der von Friedrich I. in Auftrag gegebenen 52teiligen Ansichtenserie "Vues des Palais et Maisons de Plaisance de S. M. le Roy de...

Neuauflage der ursprünglich aus der Serie „Vues des Palais et Maisons de Plaisance de S. M. le Roy de Prusse (Ansichten von Schlössern und Lusthäusern Seiner Majestät dem König von...

Friedrich II. ließ das Potsdamer Stadtschloss zwischen 1744 und 1752 nach eigenen Ideen und Entwürfen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) umbauen. Nach Beendigung der...

Der "Prospect des Königl: Schlosses zu Potsdam, wie solches von der St. Nicolai Kirche her anzusehen" ist aus der gleichen Serie wie die Ansicht des Schlosses vom Lustgarten aus (Inv.-Nr....

Für den Mittelrisaliten der Lustgartenseite des Stadtschlosses existierte bis 1945 eine eigenhändige Zeichnung Friedrichs II. Der König war mit der Lösung von Georg Wenzeslaus von...

Zwischen 1747 und 1774 publizierten Johann David Schleuen d.Ä. (1711-1771) und seine Söhne "Verschiedene Prospecte & Vorstellungen von Berlin, Potsdam, Schwedt usw." Blatt Nr. 39 zeigt den...

Die Radierung gehört zu einer Serie von Graphiken, die Andreas Ludwig Krüger nach Johann Friedrich Meyer anfertigte (vgl. Inv.-Nr. 79-103b-K2a). Ebenso wie der Blick auf das Potsdamer...

Die mit Deckfarben überarbeitete Radierung entstand nach einem Gemälde von Johann Friedrich Meyer aus dem Jahr 1772 (vgl. Inv.-Nr. 79-107c-K2b). Es zeigt den Blick auf das unter Friedrich...

Ursprünglich stammt die Radierung aus der um 1790 bei Jean Morino in Berlin publizierten 24teiligen "Sammlung einiger schönen Ansichten von Potsdam [...]". Das achte Blatt der Serie zeigt...

Vom Lustgarten aus richten der britische Zeichner Samuel Lacey und der Berliner Graphiker Wilhelm Loeillot den Blick auf die Südfassade des Potsdamer Stadtschlosses. Eingerahmt wird die...

Die Aquatintaradierung entstammt ebenso wie der Blick auf die Nikolaikirche von Carl Schulin und Carl Julius Henning (Inv.-Nr. 80-388-K2a) aus einer der beiden großen Preußen-Serien, die...

Der Potsdamer Verleger Otto Janke übernahm 1850 den Verlag von Carl Christian Horvath. Ebenso wie sein Vorgänger gab auch er Potsdam-Literatur und Graphiken mit Stadtansichten heraus. Sein...

Die mit Aquarell kolorierte Lithografie geht auf eine großformatige Ansicht des Potsdamer Stadtschlosses während einer Militärparade von Xaver Sandmann zurück (vgl. Inv.-Nr. 80-353-K2a)....

Über den Künstler dieser Lithographie, Fritz Meyer, sind bislang keine weiteren Informationen bekannt. In der Sammlung des Potsdam Museums befinden sich vier weitere Graphiken, deren...

Der Blick auf das Belvedere auf dem Brauhausberg über dem Neptunbrunnen ist aufgrund seiner Seltenheit besonders wertvoll innerhalb der Sammlung des Potsdam Museums. Das 1802-1803 von...

Johann Friedrich Nagel veröffentlichte um 1795 eine erste Ansicht auf das Stadtschloss von dieser Perspektive. Nach der Vollendung der Nikolaikirche wurden zahlreiche Veduten mit Blick auf...