Über die Grenze

Grenzgänger und Akteure

Sachse oder Preuße? Wer in Sachsen oder Preußen geboren wurde oder dort ausharrte, auch bei wechselnden Grenzen? Carl Blechen erlebte das sächsische Intermezzo in Cottbus und ging nach Berlin, Pückler gab sich als Preuße trotz sächsischer Wurzeln. Liebknecht war ein Internationalist in einem preußischen Gefängnis, das in sächsischer Zeit eingerichtet worden war. Ein besonderes Gefühl bringen all diese Menschen mit: Sie sind Grenzgänger.

2016-10-13

Related Objects ...

Diese kleinere Arbeit zeigt Liebknecht auf dem Totenbett. Vorlage und Anregung boten die Arbeiten von Käthe Kollwitz, die auf Wunsch der Familie den ermordeten Liebknecht in der...

Curt Freiherr von Manteuffel zeigt sich hier als ein elegant nach der Mode gekleideter Vierziger. Er sitzt leger auf einem Sessel, die Linke in der Hosentasche, die schmale Rechte auf der...

Die Familie Manteuffel hatte in sächsischer und preußischer Zeit wichtige Verwaltungsämter in der Niederlausitz inne. Otto Theodor von Manteuffel war Landrat des Kreises Luckau und Mitglied...

Ernst Christoph Freiherr von Houwald (* 29. November 1778 in Straupitz/Spreewald; † 28. Januar 1845 in Lübben) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker aus dem Adelshaus von...

Das qualitätvolle, großformatige Porträt aus altem städtischem Besitz stellt möglicherweise einen Amtsmann der Stadt oder der sächsischen Regierung dar.

Heinrich Adolf Gustav von Thermo erwarb 1786 das sächsische Rittergut Lipten südlich von Calau. Nach dem Übergang der Niederlausitz an Preußen war er Landesältester und...

Christian Gottlob von Houwald war stellvertretender königlich-sächsischer Kreishauptmann und 1810-21 Landsyndicus der Niederlausitz. Aus Dankbarkeit für seine Verdienste während der...

Karl Gottlob August von Thermo tritt 1771 in das sächsische Kadettenkorps ein und wechselt 1779 in preußische Dienste. 1805 wird er im Range eines preußischen Majors pensioniert....

Christian Friedrich Voß (1724-95) verließ den elterlichen Verlagsbetrieb in Lübben, um in Berlin zur Lehre zu gehen. Er wurde in der Folge der Verleger Friedrich des Großen und Lessings und...

Auguste Charlotte Gräfin von Kielmannsegge (1777-1863) verzeichnete die gesammelten Mineralien, Gesteine und Fossilien akribisch. Sie sammelt nicht selbst vor Ort, sondern erhält die...

Nach der Scheidung von Lucie von Hardenberg-Reventlow 1826 begab sich Pückler im gleichen Jahr auf Brautschau nach England. Vermutlich entstand Krügers Porträt des Fürsten im preußischen...

Als Geschenk zum Neujahrstag 1813 überbrachte der 14jährige Carl Blechen seinem Vater ein selbst gefertigtes Gedichtheft mit einer allegorisch gestalteten Titelseite und der Widmung:...

Zum Neujahrstag 1813 überbrachte der 14jährige Carl Blechen seiner Mutter Johanna Christiane Blechen, geb. Happatz (1765-1850), ein sechsstrophiges Gedicht in einem blauem Umschlag mit...

Heun, geb. 1771 in Dobrilugk/Doberlug (damals Sachsen), war Schriftsteller (Mimili), preuß. Beamter, Redakteur, Teilnehmer des Wiener Kongresses und ab 1815 preuß. Gesandter in Dresden....

Heun, geb. 1771 in Dobrilugk/Doberlug (damals Sachsen), war Schriftsteller (Mimili), preuß. Beamter, Redakteur, Teilnehmer des Wiener Kongresses und ab 1815 preuß. Gesandter in Dresden....

Heun, geb 1771 in Dobrilugk/Doberlug (damals Sachsen), war Schriftsteller (Mimili), preuß. Beamter, Redakteur, Teilnehmer des Wiener Kongresses und ab 1815 Gesandter in Dresden....

Heun, geb. 1771 in Dobrilugk/Dobelug (damals Sachsen), war Schriftsteller (Mimili), preuß. Beamter und Redakteur, Teilnehmer des Wiener Kongresses und ab 1815 preuß. Gesandter in Dresden....

Heun, geb. 1771 in Dobrilugk/Doberlug (damals Sachsen), war Schriftsteller (Mimili), preuß. Beamter und Redakteur, Teilnehmer des Wiener Kongresses und ab 1815 preuß. Gesandter in Dresden....

Jacob von Holst 1609-1674; kaiserlicher Ober-Ingenieur und Artillerie-Obrist; gehörte in Brandenburg und Österreich-Ungarn zu den führenden Festungsbaumeistern seiner Zeit. Die...

Jacob von Holst starb am 7. Oktober 1674 in Wien. Sein Leichnam wurde von Wien nach Stradow bei Spremberg überführt und in der dortigen Dorfkirche beigesetzt. Die Sargklappe mit dem Wappen...

J.E. v. Poncet 1802-1883; Rittergutbesitzer auf Wolfshain und Mitbesitzer der Glashütte Friedrichshain, Königlich Preußischer Landrat des Spremberger Kreises von 1856 bis 1877....

J.F. v. Poncet 1799-1891; ab 1837 mit seinen beiden Brüdern Carl Franz und Julius Eduard und nach 1877 allein bis zu seinem Tod Glashüttenbesitzer von Friedrichshain.

Portraitbüste des Friedrich Wilhelm Graf von Reden in antikisierendem Gewand, ungesockelt

Portraitbüste des König Albert von Sachsen in Uniform und mit Bart auf rundem, sich nach oben verjüngendem Sockel

Portraitbüste von Friedrich Wilhelm III. auf rundem, sich nach oben verjüngendem Sockel

Portraitbüste von Friedrich dem Großen mit Hut und Umhang auf eckigem, sich nach oben verjüngendem Sockel.

Portraitbüste des Grafen Detlev von Einsiedel auf rundem, sich nach oben verjüngendem Sockel