Goya. Im Labyrinth der Unvernunft. Der Zyklus "Los Disparates"

Goya – Der Maler als Radierer

Die Druckgraphik bot Goya einen Rahmen für gänzlich selbstbestimmtes Arbeiten. In einem Vierteljahrhundert entstanden vier Zyklen mit insgesamt über 200 Blättern:
Caprichos (1797–1799), Desastres de la Guerra (1810–1816), Tauromaquia (1815–1816) und Disparates (1815–1824). Dazu nutzte Goya durchgehend die seit den 1760er Jahren in Frankreich entwickelte Technik der Aquatinta-Radierung. Sie ermöglicht die Erzeugung von kontrolliertem Flächenton (tinta) mittels Ätzung durch Säure (aqua fortis) durch Aufstäuben und Einschmelzen von Asphalt- oder Kolophoniumstaub auf der Druckplatte.
Goya vermochte damit flackernd-malerische Kompositionen zu gestalten, hinterfangen von körniger, nächtlich oder kosmisch anmutender Düsternis. Die in die Ausstellung integrierte Veranschaulichung von Goyas graphischer Technik und seiner Bedeutung als Inspirationsquelle aktuellen Kunstschaffens verdankt sich der Zusammenarbeit mit der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, Werkstatt für Radierung.

 

Goya – The Painter as an Etcher

Printmaking allowed Goya to work with complete autonomy. Over the course of some 25 years, he produced four series of prints with a total of more than 200 sheets: Los Caprichos (1797–99), Los Desastres de la Guerra (1810–16), La Tauromaquia (1815–16), and Los Disparates (1815–24).

In all of these series, Goya used the intaglio technique of aquatint, which had been developed in France in the 1760s. It allows for the creation of areas of tone (tinta) by dusting the printing plate with powdered asphalt or rosin and heating it to fuse the particles to the plate before it is immersed in acid (aqua fortis). Using this technique, Goya was able to create flickering, painterly compositions set against an evocative backdrop of grainy, nocturnal or eternal darkness.

The presentation of Goya’s printmaking technique in this exhibition and the investigation of its significance as a source of inspiration for contemporary art is the result of a collaboration with the Etching Studio at the Braunschweig University of Art (HBK).

2024-06-17