Anton Graff - Meisterporträts in Original, Kopie, Druck

Die Züricher Stecher Johann Heinrich Lips und Heinrich Pfenninger

Johann Heinrich Lips (1758-1817) kam unweit von Zürich zur Welt und arbeitete zu Beginn seiner Laufbahn einige Jahre an der Illustration von Johann Caspar Lavaters "Physiognomischen Fragmenten" (4 Bde., Leipzig und Winterthur, 1775-1778, sowie frz. Ausg. Den Haag 1781-1803). Nach zwei Aufenthalten in Rom, wo er sich auch im Kreis Goethes bewegte, wurde er von diesem 1789 als Professor an die Weimarer Zeichenschule verpflichtet. 1794 siedelte er nach Zürich zurück. Lips war ein überaus produktiver und vielseitiger Stecher, Zeichner und Maler, dabei insbesondere ein origineller, eindringlich charakterisierender und feinfühliger Porträtist.
Das Hauptwerk von Lips‘ Weimarer Zeit war ein Bildnispaar Goethes und Wielands in Kupferstich, das als Reihe Goethe, Wieland, Herder, Schiller geplant war. Daneben beschäftigte er sich mit einer Reihe von Literaturillustrationen und begann einen Tageszeitenzyklus. Die Frontispizporträts dreier Pastoren nach Vorlagen Graffs für das "Neue Magazin für Prediger" dürften eher Brotarbeit gewesen sein.

Der Züricher Heinrich Pfenninger (1749-1815) bildete sich bei Anton Graff und Adrian Zingg in Dresden zum Bildnis- und Landschaftsmaler und -radierer aus und war anschließend neben Lips Lavaters wichtigster Mitarbeiter bei der Illustration der "Physiognomischen Fragmente" (Leipzig 1775-1778). Daneben hat er sich einen Namen gemacht mit den Radierungen zu den Bildnisvitenbüchern "Helvetiens Berühmte Männer" (Zürich 1782-1793) und "Characteristik deutscher Dichter" (Zürich 1785-1787), die er gemeinsam mit Leonard Meister herausgab. Vermutlich stammen alle hier gezeigten Blätter Pfenningers aus einem dieser Bildnisvitenbücher.

2013-01-28

Related Objects ...

Bildnis des August Friedrich Wilhelm Sack
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Sack, Friedrich August Wilhelm (1703-1786), Hofprediger und Konsistorialrat in Berlin Brustbild hinter ovaler Maueröffnung. Beschr.: Aug. Fried. Wilh. Sack. / geboh. 4. Febr. 1703....

Bildnis des Joh. Sam. Ditrich
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Ditrich, Johann Samuel (1721-1797), Oberkonsistorialrat und Prediger der Berliner Marienkirche seit 1751. Brustbild nach rechts hinter ovaler Wandöffnung. Darunter Schrifttafel mit...

Bildnis des Franz Volkmar Reinhard
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Reinhard, Franz Volkmar (1753-1812), Philosoph, Theologe, Prediger; seit 1792 Oberhofprediger und Kirchenrat in Dresden. Brustbild nach links hinter ovaler Wandöffnung. Beschr.: Franz...

Bildnis des Karl Wilhelm Ramler
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Ramler, Karl Wilhelm (1725-1798), Dichter in Berlin Brustbild nach rechts im Oval. Beschr.: Ramler. Handschr. bez.: Pfenninger 1789 Teil von: Leonard Meister und Heinrich Pfenninger:...

Bildnis des Gottlieb Wilhelm Rabener
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Rabener, Gottlieb Wilhelm (1714-1771), Steuerbeamter und Satiriker in Dresden. Brustbild nach rechts im Oval. Beschr.: G. W. Rabener. Handschr. bez.: Hpfenninger sc. 1789 Teil von:...

Bildnis des Johann Georg Sulzer
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Sulzer, Johann Georg (1720-1779), Direktor der Ritterakademie Berlin, einflussreichster Ästhetiker der Aufklärung in Deutschland, Graffs Schwiegervater. Brustbild nach links, Kopf und...

Bildnis des Johann Georg Sulzer
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Sulzer, Johann Georg (1720-1779), Direktor der Ritterakademie Berlin, einflussreichster Ästhetiker der Aufklärung in Deutschland, Graffs Schwiegervater. Brustbild nach links, Kopf und...

Bildnis des Georg Joachim Zollikofer
(GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung)

Zollikofer, Georg Joachim (1730-1788), Prediger der reformierten Kirche in Leipzig und theologischer Schriftsteller Brustbild nach links im Oval. Beschr.: G. J. Zollikofer. Bez.: H....