Industriegeschichte Ludwigsfelde

3.1.2.2.8 Instandhaltung der Maschinen und Anlagen

Autor: Klaus Grosch

Lageplanausschnitt mit Halle 8 und den Objekten 15, 61, 75, 187, 195, 274, 304 und 305
   8 Hauptsitz von TA
 15 Gabelstaplerreparatur
 61 Schmiestofflager
 75 Lager
187 Lagerschuppen
195 Gabelstaplerreparaur
274 Gabelstaplerwasch- und Abstellplatz
304 Stahlleichtbauhalle
305 Stahlleichtbauhalle

Für die wirtschaftliche Durchführung des Produktionsprozesses sind die eingesetzten Maschinen (konventionelle Werkzeugmaschinen, programmgesteuerte Werkzeugmaschinen, Automaten, Sondermaschinen, verkettete Maschinensysteme) und Anlagen (Gießereianlagen, Wärmebehandlungsanlagen, Ober-flächenbehandlungsanlagen, Farbgebungsanlagen, Transportsysteme) von entscheidender Bedeutung.
Bei der klassischen strukturellen Gliederung der Produktionsbetriebe gehört die Festlegung der Art und Anzahl der einzusetzenden Maschinen und Anlagen , die Beschaffung und die Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung zum Aufgabenbereich des Technischen Direktors (T). Dazu sind im Technischen Bereich folgende
Struktureinheiten zuständig.
   - Hauttechnologie (TV):  Festlegung der einzusetzenden Werkzeugmaschinen und Anlagen (TVP/TVF)
                                                Konstruktion von Sondermaschinen und Herstellung in Eigenfertigung (TVB)
   - Investabteilung (TI):     Beschaffung käuflich zu erwerbender Maschinen und Anlagen
   - Hauptmechanik (TA):   Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung der Maschinen und Anlagen 


In den nachfolgenden Ausführungen sollen die Aufgaben und die Standorte der Abteilungen der Hauptmechanik beschrieben werden.
Zu Beginn der Vorbereitung der W 50-Produktion waren die Leitung und die Abteilungen der Hauptmechanik (Maschinenreparatur, Elektroreparatur, Tischlerei und diverse Lager) in einem Teil der Halle 8 und in umliegenden Nebengebäuden (Objekte 136, 164, 165, 166,170,171,188,198) untergebracht.

Der übrige Teil der Halle 8 war von dem zur Abteilung TVB gehörenden Sondermaschinenbau (Konstruktion und Fertigung) belegt.
Zur Hauptabteilung TA gehörten auch das im Objekt 61 untergebrachte Schmierstofflager und der Öldienst.

Die deutliche Erweiterung des Maschinenparks erforderte jedoch auch eine Erweiterung der Instandhaltungskapazitäten und somit einen erhöhten Raumbedarf.
Die Konstruktion des Sondermaschinenbaus zog um nach Halle 11 (später nach Halle 2) und die Sondermaschinenfertigung in die Halle 13. Die Tischlerei zog in die Albert Schweitzer Straße in das Gebäude der ehemaligen Modelltischlerei des früheren Daimler-Benz-Motorenwerkes (Objekt 76) und wurde später der
Hauptabteilung IR unterstellt.
Als Erweiterung der Räumlichkeiten wurden östlich der Halle 12 das Objekt 305 und südlich der Halle 8 das Objekt 304 als Leichtbauhalle errichtet.
In einem Teil des ehemaligen Heizwerkes, dem Objekt 15 südlich der Halle 3 wurde eine Gabelstaplerreparatur eingerichtet und daneben als Objekt 274 ein Gabelstaplerwasch - und Abstellplatz.
Im neuerrichteten Objekt 195 östlich der neuen Schmiede Halle 116 wurde eine Gabelstaplerreparatur für die Schmiede eingerichtet.
Der besonderen Bedeutung der Maschinen und Anlagen Rechnung tragend wurden die Struktureinheiten für die Beschaffung, Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung (TI und TA) aus dem Technischen Direktionsbereich ausgegliedert und gemeinsam mit der Hauptenergetik (TE) zu einem eigenständigen Direktionsbereich zusammengefasst, der kurzzeitig Direktionsbereich Grundmittel (G) und später Direktionsbereich Invest (I) genannt wurde. Dieser beinhaltete folgende Hauptabteilungen:
  - Investbeschaffung und Realisierung IR
  - Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung IA
  - Hauptenergetik IE

 

2022-11-02