Industriegeschichte Ludwigsfelde

2.2.5 Produktentwicklung - Gesamtübersicht

Autor: Manfred Blumenthal

Im Januar 1952 beschließt das Politbüro der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) den Aufbau eines Werkes für schnelllaufende Schiffsdieselmotore in Ludwigsfelde auf dem Gelände der ehemaligen Daimler-Benz Motoren GmbH. Im März wird dieser Betrieb als Industriewerk Ludwigsfelde ausgewiesen.
Bereits 1953 werden Lohnaufträge in den ersten fertiggestellten Werkhallen ausgeführt. Für den geplanten Schiffsdieselmotor, einem Nachbau des Daimler-Benz Motors Typ 511, mit einer Leistung von 2500 PS (1840 kW) fehlen Konstruktionsunterlagen, weshalb aus durch Seebergung bekommene Motore und ergänzend hergestellten Bauteilen ab 1953 ein erster Versuchs-Motor montiert wird. Wirtschaftspolitische Entscheidungen zwingen ab August 1953 zur vorübergehenden Einstellung einer Serienfertigung und
veranlassen eine neue Produktstrategie. Nun sollen Bootsmotore, Fahrradhilfsmotore und Motorroller für den Bevölkerungsbedarf hergestellt werden. Zusätzlich ist die Fertigung einer selbstfahrenden Transportkarre aufzunehmen.

2022-08-18

Related Documents ...

Related Objects ...

"Spadilla S" BD-175
(Museum für Stadt und Technik Ludwigsfelde)

Einer von rund 60 gebauten Rennbootmotoren des Types Spadilla S, gebaut im Jahre 1964, mit 10 PS bei 175ccm. Der Spadilla-Motor war der erste Sportbootsmotor, welcher in Ludwigsfelde gebaut...

Modell Sportmotorboot "IFA W50"
(Museum für Stadt und Technik Ludwigsfelde)

Das Modell eines typischen Sportmotorboots steht auf zwei Stelzen auf einem hölzernem Sockel. Das Boot ist weiß gestrichen mit einem blauen Rand links und rechts. Beidseitige Aufschrift:...

Schlüsselanhänger "Multicar"
(Museum für Stadt und Technik Ludwigsfelde)

Schlüsselanhänger mit Kunststoffüberzug, Schlüsselring und vergoldeter Kette und Schild. Beschriftung Anhänger (recto): "Gute Fahrt! mit / IFA Markenzeichen / Multicar"

Durchprüfungsheft Motoroller "Pitty"
(Museum für Stadt und Technik Ludwigsfelde)

Kleinformatiges Heft aus Papier. Enthält detaillerte Anweisungen für die einzelnen Durchprüfungen am von 1955 - 1965 in Ludwigsfelde gefertigten Motorroller IWL Pitty. (Standort:...

Schild Motorollerdienst IWL
(Museum für Stadt und Technik Ludwigsfelde)

Rechteckiges, emailliertes Metallschild. Kreisförmige Materialaussparungen an allen vier Ecken. Farbige Beschriftung "Motorollerdienst / IWL". (Standort: Depot)