Industriegeschichte Ludwigsfelde

1.1 Berlin - Anhaltinische Eisenbahn

Autoren: Dietrich Carow, Manfred Krebs

Haltepunkt Ludwigsfelde


1843 wurde der Haltepunkt Ludwigsfelde erweitert. Mit dem Ausbau der Berlin-Anhaltinischen Eisenbahn begannen struktureingreifende Veränderungen in der Region.
Durch die Eisenbahn konnten die Erzeugnisse der umliegenden Gutbezirke schneller und billiger abtransportiert werden.
Gleichzeitig wurde durch die Königlich-Preußische Post eine Postanstalt in Ludwigsfelde eingerichtet. Zu dieser Zeit gab es als Ort nur die kleine Siedlung Dahmsdorf, östlich der Bahnlinie.
Bis 1886 nahm der Güter- und Personenverkehr solchen Umfang an, dass der Bau des heute noch stehenden Bahnhofsgebäudes (jetzt Stadt- und Technikmuseum) erforderlich war.
1928 wurden in Preußen die Gutbezirke aufgelöst.
Durch Beschluss des Staatsministeriums vom 28. September 1928 sind der Damsdorfer Ortsteil des Gutbezirks Genshagen und der Ludwigsfelder Ortsteil des Gutbezirks Löwenbruch zur Landgemeinde
Ludwigsfelde zusammengelegt worden.

2022-10-20

Related Documents ...