Archäologie der anhaltischen Fürsten

Grabung am Schneiderberg 1901

Grabung am Schneiderberg bei Baalberge 1901

Versteckt in einer heutigen Kleingartensparte in der Gemeinde Baalberge liegt ein Grabhügel (mit einer Höhe von 5,75 Meter und einem Durchmesser von 133 Meter erhalten), der "Schneiderberg" genannt wird. Der Vorsitzende des Bernburger Altertumsvereines, Ferdinand Kälber, leitet unter Mithilfe von sechs Bauarbeitern vom 5. bis zum 26. Juni 1901 die Ausgrabung dieses Hügels unter wissenschaftlicher Beratung von Prof. Paul Höfer (1845-1914). Die Ausgrabung fand in der Öffentlichkeit großes Interesse und wurde auch von politischer Seite als so wichtig angesehen, dass die anhaltische Regierung die Gesamtkosten von 416,27 Mark mit 400 Mark bezuschusste. Die Ausgrabungen gestalten sich schwierig, da sich auf dem "Schneiderberg" ein trigonometrischer Stein befand, der auf Anweisung des Generalstabes auf keinen Fall entfernt werden durfte. Daher konnte die geplante flächige Abtragung des Hügels nicht durchgeführt werden, so dass man sich entschloss, Suchschnitte in den Hügel hineinzulegen. Als im Zentrum eine aus mächtigen Steinplatten errichtete Grabkammer gefunden wurde, konnte diese wegen des trigonometrischen Steines nicht aufgedeckt werden. Stattdessen wurde die Stirnseite der 0,80 m hohen Grabkammer mit Schmiedehämmern aufgeschlagen. Als die Ausgräber in die Kammer krochen, fanden sie neben den menschlichen Gebeinen zwei unscheinbare Gefäße, die von den Umstehenden sofort als "Kaffeekanne und Milchtopf" bezeichnet wurden. Zu diesem Zeitpunkt ahnte niemand, dass diese beiden Gefäße einmal die definierenden Typen für die "Baalberger Kultur" (ca. 4.100-3.500 v. Chr.) Mitteldeutschlands werden sollten. Im "Schneiderberg" wurden in späterer Zeit in der so genannten "Walternienburger Kultur" (ca. 3.400-3.200 v. Chr.), der "Kugelamphorenkultur" (3.100-2.700 v. Chr.), der "Kultur mit Schnurkeramik" (ca. 2.800-2.200 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2.100-750 v. Chr.) weitere Gräber angelegt.

2016-10-13

Related Objects ...

Paul Höfer bei den Ausgrabungen am Schneiderberg bei Baalberge, 1901
(Museum Schloss Bernburg)

Die historische Aufnahme zeigt Paul Höfer (1845-1914) - einer der seinerzeit führenden Prähistoriker -bei der Ausgrabung am mehrschichtigen jungsteinzeitlichen Grabhügel "Schneiderberg" bei...

SW Fotografie - Schneiderberg bei Baalberge
(Kreismuseum Bitterfeld)

Baalberg, Blick auf den Schneiderberg, auch Baalberg genannt. Ausgrabung vorgeschichtliche Begräbnisstätte, neo­li­thi­sche Grab­hü­gel bzw. stein­plat­ten­ge­schütztes Zen­tral­grabs....

SW Fotografie - Ausgrabung Schneiderberg bei Baalberge
(Kreismuseum Bitterfeld)

Baalberge, Ausgrabungsgegenstände aus dem Schneiderberg, auch Baalberg genannt. Ausgrabung vorgeschichtliche Begräbnisstätte, neo­li­thi­sche Grab­hü­gel bzw. stein­plat­ten­ge­schütztes...

SW Fotografie - Ausgrabung Schneiderberg b. Baalberge
(Kreismuseum Bitterfeld)

Baalberge, Ausgrabungsstätte am Schneiderberg, auch Baalberg genannt. Ausgrabung vorgeschichtliche Begräbnisstätte, neo­li­thi­sche Grab­hü­gel bzw. stein­plat­ten­ge­schütztes...

Aunjetitzer Tasse aus Baalberge
(Museum Schloss Bernburg)

Vollständig erhaltene Tasse aus feingemagertem Ton mit Henkel. Poliert Die Tasse stammt aus dem Schneiderberg in Baalberge, Salzlandkreis. Sie ist Beigabe einer frühbronzezeitlichen...

Kugelamphore aus Baalberge
(Museum Schloss Bernburg)

Große Kugelamphore mit zwei Ösen und Verzierung auf dem Hals. Runder Boden Die Kugelamphore wurde 1901 unter einer 60 Zentner schweren Steinplatte im Schneiderberg bei Baalberge,...

Kugelamphore aus Baalberge
(Museum Schloss Bernburg)

Kleine Kugelamphore mit zwei Ösen und Verzierung auf dem Hals. Runder Boden Die Kugelamphore wurde 1901 unter einer 60 Zentner schweren Steinpallte im Schneiderberg bei Baalberge,...

Bernburger Tasse aus Baalberge
(Museum Schloss Bernburg)

Eine große Bernburger Tasse der Bernburger Kultur (3200-2700 v. Chr.) mit breitem Bandhenkel aus fein gemagertem und poliertem Ton. Verzierungen direkt über dem Umbruch. Die Kugelamphore...

Baalberger Kanne aus Baalberge
(Museum Schloss Bernburg)

Eine "Baalberger Kanne" aus feingemagertem Ton mit einem Henkel. Gehört zu Ba III:55:8. Versteckt in einer heutigen Kleingartensparte in der Gemeinde Baalberge liegt ein Grabhügel (mit...

Ballberger Tasse aus Baalberge
(Museum Schloss Bernburg)

Eine keine Tasse aus feingemagertem Ton mit einem ösenartigen Henkel. Gehört zu Ba III:55:7. Versteckt in einer heutigen Kleingartensparte in der Gemeinde Baalberge liegt ein Grabhügel...