Vermählungsalbum von 1823

Die Hochzeit zu Kana

Vermählungsalbum für Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) von Preußen und Prinzessin Elisabeth von Bayern
Blatt 41

Der Bildnis- und Historienmaler Wilhelm Hensel war von 1823 bis 1828 als Stipendiat des preußischen Königs in Rom. Im Anschluss an seine Rückkehr nach Berlin wurde er zum Hofmaler ernannt. Bereits 1821 war er anlässlich des Hoffestes „Lalla Rookh“ mit der Ausführung von Gemälden für den preußischen Hof beauftragt. 1829 heiratete Hensel die Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy. Fanny war gleichzeitig die Nichte von Jacob Salomon Bartholdy, dem Initiator des Vermählungsalbums. Für dieses Werk fertigte Hensel das Hauptblatt an, eine Hochzeit zu Kana mit vielen Porträts, die sich mithilfe eines dazugehörigen Personenschlüssels identifizieren lassen.

Die Hochzeitsgesellschaft ist unter dem Dach einer Laube vereint. Links am Tisch sitzen Christus, der die Wasserkrüge segnet, und seine Mutter. Hinter ihnen stehen die Jünger. Das Brautpaar trägt die Züge des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und der Prinzessin Elisabeth. Die Hochzeitsgäste am Tisch sind als Verwandte des königlichen Brautpaares zu identifizieren. Von rechts neigt sich Jacob Salomon Bartholdy dem Brautpaar zu. Er führt einen Zug von Gratulanten an. Es sind diejenigen, die er für die Mitarbeit am Vermählungsalbum gewinnen konnte. Obwohl die Dargestellten auf einer einheitlichen räumlichen Ebene agieren, ist eine genaue Trennung nach gesellschaftlichem Rang zu beobachten. Christus, Maria und die im Bild erscheinenden acht Jünger sind durch Nimben als einer überirdischen Welt zugehörig charakterisiert. Die Laube schafft für sie und die vornehme Hochzeitsgesellschaft, deren Mitglieder Kränze im Haar tragen, einen exklusiven Bezirk innerhalb des eng begrenzten Bildraumes. Von den Gratulanten hat nur - seiner gesellschaftlichen Mittlerrolle entsprechend - Bartholdy Zutritt. Christliche und heraldische Symbole betonen den allegorischen Charakter der Komposition. Links erscheinen das Kreuz und die Taube des Heiligen Geistes. Über dem Brautpaar wird ein Brunnen sichtbar, dessen Schale von (bayerischen) Löwen getragen wird. Ein (preußischer) Adler stärkt sich an einem seiner Wasserstrahlen.

Aus dem Besitz Friedrich Wilhelms IV. und der Königin Elisabeth von Preußen, K. 42 Alb. 22 Nr. 41

Bezeichnet: Die Hochzeit zu Canaan. - / (mit vielen Portraits) / nachträglich von fremder Hand: HENSEL; u. r. in der Darstellung auf einer Tafel: 16. Nov.

(Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Original entry)

Material /Technique ...

Transparentpapier, Bleistift

Measurements ...

Karton: Höhe: 33.20 cm Breite: 45.30 cm

Drawn ...

... Who:

... When:1823

Literature ...

  • Das Vermählungsalbum von 1823. Zeichnungen deutscher Künstler in Italien für das preußische Kronprinzenpaar, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2008, Potsdam 2008.
  • Deutsche Künstler in Italien. Zeichnungen aus dem Jahre 1823, bearb. v. Gerd Bartoschek, hrsg. v. d. Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1975; Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1976, Potsdam 1976, Nr. 12.
  • Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786-1850, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, 3 Bde., Berlin 1971 (Quellen und Schriften zur bildenden Kunst, 4), Nr. 758 (1824).
  • Eine Reise durch Italien. Aquarelle aus dem Besitz Friedrich Wilhelms IV., hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, bearb. v. Evelyn Zimmermann (Text) / Christoph Martin Vogtherr (Red.), Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg, 2000, Potsdam 2000.
  • Italia und Germania. Deutsche Klassizisten und Romantiker in Italien, bearb. v. Claude Keisch, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, 1975/1976; Stendal, 1975/1976; Weimar, 1975/1976, Berlin 1975/1976 (Beiträge der Winckelmann-Gesellschaft Stendal, 3).
  • Künstlerleben in Rom. Bertel Thorvaldsen (1770-1844) der dänische Bildhauer und seine deutschen Freunde, bearb. v. Ursula Peters, Ausstellung, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 1991-1992; Schleswig, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, 1992, Nürnberg 1991, Nr. 3.33.
  • Lambour, ChristianQuellen zur Biographie von Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy. I. Briefe an die Nichte Henriette Mendelssohn und Jacob Salomon Bartholdy. II. Brief zur Hochzeit der Schwester Felix Mendelssohn Bartholdy an seine Familie, Oktober 1829, in: Mendelssohn Studien. Beiträge zur neueren deutschen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 6, 1986, S. 50-105, S. 99-101, Detailabb..
  • Lowenthal-Hensel, CécileWilhelm Hensel. Maler und Porträtist 1794 - 1861. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Berlin 2004.
  • Schnorr von Carolsfeld, JuliusBriefe aus Italien von Julius Schnorr von Carolsfeld, geschrieben in den Jahren 1817 bis 1827. Ein Beitrag zur Geschichte seines Lebens und der Kunstbestrebungen seiner Zeit, Gotha 1886.
  • Wilhelm Hensel 1794-1861. Porträtist und Maler, Werke und Dokumente, Ausstellung zum 200. Geburtstag, bearb. v. Cécilie Lowenthal-Hensel, Ausstellung, Berlin, Preußischer Kulturbesitz, 1994 / 1995, Wiesbaden 1994.